Georg Dertinger

25.12.1902 - 21.01.1968
Georg Dertinger, deutscher Politiker (CDU), MdV, Minister der DDR, wurde am 25.12.1902 in Berlin geboren und starb am 21.01.1968 in Leipzig. Georg Dertinger wurde 65.
Der Geburtstag jährt sich zum 121. mal.
Steckbrief von Georg Dertinger
Geburtsdatum25.12.1902
Geboren inBerlin
Todesdatum21.01.1968
Alter65
Gestorben inLeipzig
SternzeichenSteinbock

Sternzeichen Steinbock am 25. Dezember

Was geschah am 25.12.1902

Weitere Personen die an diesem Tag Geburtstag haben

Schlagzeilen und Ereignisse zu Georg Dertinger

17.10.1949

DDR-Außenminister Georg Dertinger erklärt, die DDR werde bis Ende Dezember einen Friedensvertrag mit der Sowjetunion schließen, die sowjetischen Besatzungstruppen würden das Land bis zum 1. Februar 1950 verlassen.

24.10.1949

DDR-Außenminister Georg Dertinger fordert in einem Schreiben an alle Regierungen dazu auf, normale diplomatische und wirtschaftliche Beziehungen zu seinem Land aufzunehmen.

27.1.1951

Ein Abkommen über die endgültige Festlegung der deutsch-polnischen Grenze wird von DDR-Außenminister Georg Dertinger und Stanislaw Skrzeszewski, Leiter des polnischen Außenministeriums, in Frankfurt an der Oder unterzeichnet.

15.1.1953

Der Außenminister der DDR, Georg Dertinger (CDU), wird wegen angeblicher Spionage und staatsfeindlicher Aktivitäten in Berlin (Ost) verhaftet.

8.6.1954

Der ehemalige Außenminister der DDR, Georg Dertinger, wird in Berlin (Ost) wegen "Verschwörung zum Sturz der DDR" zu 15 Jahren Zuchthaus verurteilt.

24.5.1964

Der erste Außenminister der DDR, Georg Dertinger, wird durch einen Gnadenakt des Staatsratsvorsitzenden der DDR, Walter Ulbricht, aus dem Zuchthaus entlassen. Dertinger war am 8. Juni 1954 wegen Landesverrats zu 15 Jahren Gefängnis verurteilt worden.

6.10.1964

Zur Feier des 15. Jahrestages der DDR-Gründung werden 10 000 Häftlinge amnestiert, darunter auch politische. Die bekanntesten Namen: Georg Dertinger (ehemaliger DDR-Außenminister), Heinz Brandt (Gewerkschafter), Wolfgang Harich (Kopf der intellektuellen Opposition gegen Walter Ulbricht 1957).

Chroniknet