Reklame dient der Unterstützung des Wirtschaftswunders

Werbung 1958:

Wachsende Kaufkraft und infolgedessen gestiegene Konsumbedürfnisse bei zugleich erheblich gesteigerter Massenproduktion führen Ende der 50er Jahre zu einem deutlichen Mehraufwand in der Werbung, mit deren Hilfe der Absatz angekurbelt werden soll.

Beliebte Werbeform in den Zeitschriften- und Zeitungsanzeigen ist die des Testimonials: Menschen in Alltagssituationen, in denen sich viele potenzielle Käufer wiederfinden können, empfehlen den Kauf bestimmter Produkte, weil sie selbst damit zufrieden seien. Je nach Art der Ware wird der Personentyp genau ausgewählt: Für Kaffeewerbung steht der gemütliche Großmuttertyp zur Verfügung, für Waschmaschinen die flotte Hausfrau, die dank der Arbeitsersparnis auch noch für andere Dinge Zeit hat, Bier wird am besten von einem Stammtischbesucher angepriesen. Für ein Produkt spricht sowohl, dass es alt ist, und sein Hersteller also über lange Tradition und Erfahrung verfügt, wie dass es neu ist und damit allgemein als modern und arbeitssparend gelten kann.

Einige Werber versprechen den Käufern ihrer Produkte aber auch, dass diese nicht allein nützlich oder wohlschmeckend sind, sondern auch emotionale Effekte auslösen. Vieldiskutierte Werbeform des Jahres 1958 ist die sog. unterbewusste Werbung, die bei Film- und Fernsehreklame eingesetzt werden kann. Hierfür werden in Filmsequenzen Bruchteile von Sekunden lang Werbeszenen eingeblendet, die sich angeblich im Unterbewusstsein der Zuschauer festsetzen und sie zum Erwerb bestimmter Produkte animieren.

Über den Erfolg dieser Methode liegen allerdings sehr unterschiedliche Resultate vor: Während in den USA einige Firmen ihren Umsatz auf diese Weise schon erheblich verbessert haben wollen, haben Untersuchungen in Großbritannien eher negative oder gar keine Ergebnisse gezeigt. Noch nicht entschieden wurde darüber, ob die unterbewusste Werbung überhaupt in größerem Umfang eingesetzt werden darf: In den Vereinigten Staaten, wo die Versuche bislang am weitesten fortgeschritten sind, gibt es bereits große Protestbewegungen von Verbrauchern, die sich nicht auf undurchsichtige Weise manipulieren lassen wollen. Zudem wird befürchtet, dass auch politische Beeinflussung unterbewusst gesteuert werden könnte.

Chroniknet