13. Oktober 1930: Neue Verkehrsmittel

13. Oktober 1930: Neue Verkehrsmittel
Das deutsche Dornier-Riesen-Flugschiff "Do X" startete mit seinen neuen Motoren in einer Gesamtstärke von 7.000 PS in Altenrhein am Bodensee! Das deutsche Riesen-Flugschiff "Do X" mit den neuen 12 Motoren von insgesamt 7.000 PS , welche dem Schiff eine Stundengeschwindigkeit von über 200 km geben, auf dem Bodensee.

+++ EREIGNISSE VOR 93 JAHREN +++

.
Zeitungen zum 13.10.1930
Zahlreiche technische Neuentwicklungen dieses Jahres verändern vor allem den Verkehrsbereich. »Tante Ju«: Am 13. Oktober absolviert das einmotorige Tiefdecker-Transportflugzeug der Junkers-Werke, die »Ju 52/1 m«, seinen Jungfernflug. Die Maschine hat eine Spannweite von knapp 30 m und ist 18,90 m lang. In der dreimotorigen Version wird die » Ju 52 « ab 1932 als ziviles und militärisches Transportflugzeug unter dem Namen »Tante Ju« weltberühmt. »Schienen-Zeppelin«: Auf einer Versuchsstrecke bei Hannover wird ein von den Flugzeugkonstrukteuren Franz Kruckenberg und Kurt Stedefeld entwickelter Propellertriebwagen, der sog. Schienen-Zeppelin, vorgeführt. Das Fahrzeug wird von einem 500-PS-Flugzeugmotor über einen Propeller am Heck angetrieben. In nur zwei Minuten erreicht es eine Höchstgeschwindigkeit von rund 150 km/h. Das 26 m lange Fahrzeug wiegt 18 t und bietet insgesamt 40 Passagieren Platz. Do-X: Das mit 48 m Spannweite größte Flugboot der Welt, die Dornier Do-X, startet am 5. November bei Altenrhein am Bodensee (Schweiz) zu einem Probeflug nach Amsterdam. Die Do-X, für die der Deutsche Claude Dornier 1926 erste Pläne entworfen hat, soll zur Entwicklung eines sicheren und günstigen Passagierflugdienstes über den Atlantik beitragen. Zahnradbahn: Die wichtigste Teilstrecke der bayerischen Zugspitzbahn wird am 8. Juli eingeweiht. Die Bahn überwindet auf einer Länge von 11,2 km einen Höhenunterschied von 1950 m.

Chroniknet