+++ VOR 62 JAHREN +++
In Neckarsulm stellt der Konstrukteur Felix Wankel am 24. November den Kreiskolbenmotor vor. Bei diesem neuartigen Motor wird auf herkömmliche Bauteile eines Hubkolbenmotors – Kurbelwelle, Nockenwelle, Hubkolben, Ventile – verzichtet. Stattdessen ersetzt ein rotierender dreieckiger Drehkolben die Auf-und-ab-Bewegung des konventionellen Hubkolbens.
Bei einem Wankelmotor wird die Verbrennungsenergie ohne den Umweg einer Hubbewegung, wie es bei Hubkolbenmotoren (HKM) der Fall ist, direkt in eine Drehbewegung umgesetzt. Es existieren prinzipiell zwei kinematische Versionen: Der Drehkolben-Wankelmotor (DKM 54) und der Kreiskolben-Wankelmotor (KKM 57), wobei die Zahl für das Jahr der Entstehung steht. Wirtschaftliche Bedeutung konnte nur der von Hanns-Dieter Paschke konzipierte Kreiskolben-Wankelmotor erlangen, der allgemein als Wankelmotor bezeichnet wird.