7. August 1950: Rückblick 1950 – BRD und DDR entfernen sich

7. August 1950: Rückblick 1950 – BRD und DDR entfernen sich
Grenzkontrolle am Brandenburger Tor (Ost-Berliner Seite, August 1961), Bundesarchiv, Bild 183-85417-0003 / Hesse, Rudolf / CC-BY-SA [CC BY-SA 3.0 de], via Wikimedia Commons

+++ EREIGNISSE VOR 73 JAHREN +++

.
Zeitungen zum 07.08.1950
In Deutschland setzt sich die Spaltung fort. BRD und DDR werden in verschiedene Blöcke integriert. BRD auf Westkurs: Die NATO spricht sich am 19. Dezember für einen bundesdeutschen Militärbeitrag aus. Der französische Außenminister Robert Schuman betrachtet die Bundesrepublik als Bestandteil seines Plans über die Bildung einer Montanunion in Westeuropa. Am 7. August wird Bonn Mitglied im Europarat. Das Verhältnis zur DDR verschärft sich. Bundeskanzler Konrad Adenauer (CDU), der die Westintegration forciert, zeigt keine Bereitschaft, mit dem »Marionettenregime in Pankow« Gespräche zu führen. DDR auf Ostkurs: Am 29. September wird die DDR Mitglied im östlichen Wirtschaftsbündnis COMECON. Zudem bemüht sie sich um gute Beziehungen zu ihren östlichen Nachbarn, etwa durch die Anerkennung der Oder-Neiße-Linie als deutsch-polnische Grenze am 6. Juli (Görlitzer Abkommen). Die Bundesrepublik gilt in der DDR, wo Walter Ulbricht die SED-Führung übernimmt und damit auch offiziell der mächtigste Mann ist, als »Kolonie der US-Imperialisten«. Flüchtlinge: Der Bundestag verabschiedet gegen die Stimmen von SPD und KPD am 27. März ein Gesetz, nach dem Flüchtlinge aus der DDR nur noch eine Aufenthaltsgenehmigung erhalten, wenn sie wegen einer drohenden Gefahr für Leib und Leben, für die persönliche Freiheit oder aus sonstigen zwingenden Gründen ihren Wohnort verlassen mussten. NWDR sendet: Der Nordwestdeutsche Rundfunk (NWDR) beginnt am 11. Juni in Hamburg mit Probesendungen für einen Fernsehbetrieb. Es wird damit gerechnet, dass bis zur Ausstrahlung eines regulären Programms noch eine etwa zweijährige Testphase notwendig ist. rororo: Als erster deutscher Verlag bringt Rowohlt in Hamburg am 17. Juni Taschenbücher heraus, die nach dem Vorbild US-amerikanischer und britischer Pocketbooks hergestellten rororo-Taschenbücher. Die ersten vier Titel mit einer Startauflage von jeweils 50 000 Exemplaren sind »Schloss Gripsholm« von Kurt Tucholsky, »Das Dschungelbuch« von Rudyard Kipling, »Am Abgrund des Lebens« von Graham Greene sowie Hans Falladas »Kleiner Mann – was nun?«. »Schwarzwaldmädel«: Die Bundesbürger bevorzugen leichte Kost. Film des Jahres wird der Heimatfilm »Schwarzwaldmädel«, der am 7. September Premiere hat. Länderspiel: Vor rd. 95 000 Zuschauern im Stuttgarter Neckar-Stadion besiegt die bundesdeutsche Fußballnationalelf am 22. November im ersten Nachkriegsländerspiel die Schweiz mit 1:0.

Chroniknet