Arbeitsmarkt im Dienst von Rüstungsindustrie und Armee
Ein durch die zahlreichen Einberufungen spürbar werdender Mangel an Facharbeitskräften prägt den Arbeitsmarkt im Deutschen Reich. Während das Militär gezwungen…
Arbeitsbedingungen im Bergbau im Kreuzfeuer der Kritik
Angesichts schwerer Unglücksfälle reißen die Diskussionen um die Sicherheit im Bergbau nicht ab. Auch in anderen Produktionsbereichen werden die Auswirkungen…
Der verstärkte Kampf um die Lohn- und Arbeitsbedingungen
Neben dem Anstieg der Arbeitslosigkeit, der Gründung eines zentralen Unternehmerverbandes und der Ausgestaltung des Tarifwesens als sozialpolitisch bedeutende Entwicklungen bildet…
Das industrielle Wachstum verändert die Sozialstruktur
Der Aufstieg zu einer europäischen Industriemacht prägt die soziale und wirtschaftliche Realität im Deutschen Reich. Die Arbeitslosenquote ist gering –…
Neue rationelle Produktionsweisen vergrößern das Heer der ungelernten Arbeitskräfte
Die fortschreitende Entwicklung der industriellen Großproduktion verändert zunehmend den Charakter der Arbeit. Zerlegung des Produktionsprozesses und Einsatz von Maschinen führen…
Sozialversicherungsreform – das Netz wird feinmaschiger
Theobald von Bethmann Hollweg, als geschickter Innenpolitiker 1909 zum Reichskanzler avanciert, versucht mit einer Reform der Sozialversicherung den Klassenkampfthesen der…