Kriegsbedingte Bildungsprobleme
Mangel an geeigneten Ausbildern und Erziehern, Verkürzung des Lehr- und Unterrichtsstoffs, weitere Beeinflussung der Lehrinhalte durch den nationalsozialistischen Staat und…
Erziehung im Deutschen Reich im Zeichen totaler Erfassung
Die schulische und universitäre Bildung im Deutschen Reich steht im Jahr 1938 im Zeichen erweiterter Anstrengungen des Staates um noch…
Erziehung für den Führer und die Wirtschaft
Die äußere Gleichschaltung der Bildungsinstitutionen Schule und Hochschule ist durch die Einführung des Führerprinzips, Beseitigung der Selbstverwaltung und Zusammenfassung von…
Hitlerjugend konkurriert mit der Schule
Wie in anderen Bereichen des öffentlichen Lebens zeigen sich im deutschen Bildungswesen die typischen Merkmale nationalsozialistischer Machtausübung: Radikale Gleichschaltung und…
Erziehung im »braunen« Geist
Nach dem Machtantritt der Nationalsozialisten werden Schulen und Hochschulen im Deutschen Reich von kommunistischen, sozialdemokratischen, bürgerlich-fortschrittlichen und jüdischen Lehrern und…
HJ nimmt Einfluss auf die Schulbildung
Im Bildungsbereich beansprucht die 1926 gegründete Hitlerjugend (HJ) ein Mitspracherecht. Am 17. Juni wird NSDAP-Reichsjugendführer Baldur von Schirach zum Jugendführer…