Osten kopiert Westsystem
Das deutsche Bildungswesen ist 1991 von der Annäherung der Bildungseinrichtungen in den neuen Bundesländern an die in der alten Bundesrepublik…
Notstand an den Unis
»Bildungskatastrophe« und »Bildungsnotstand« an Schlagwörtern zur Beschreibung der Hochschullandschaft mangelt es Anfang der 90er Jahre nicht, als im Westen…
Hauptschule ein auslaufendes Modell?
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft bezeichnet die Hauptschule als »auslaufendes Modell«. Tatsächlich verliert der unterste Teil des dreigliedrigen Schulsystems immer…
Leistung im Vordergrund
Evaluation, Qualitätssicherung und Leistungsförderung sind politische Schlagworte in einer Situation, in der die von Eltern, aber auch von Wirtschaftsverbänden geforderten…
Sachsen Vorreiter bei den Kopfnoten
Zum Schuljahr 1999/2000 führt Sachsen – wie u. a. von Arbeitgebervertretern gefordert – in allen Schulformen wieder sog. Kopfnoten in…
Rechtschreibchaos im Norden
Die schleswig-holsteinische Bildungsministerin Gisela Böhrk (SPD) erklärt nach dem Erfolg der Rechtschreibreform-Gegner beim Volksentscheid am 27. September ihren Rücktritt. Nachfolgerin…
Koedukation in Frage gestellt
Schulministerin Gabriele Behler (SPD) erlässt Richtlinien für die gymnasiale Oberstufe in NRW, die von den Schulen ab dem Schuljahr 2001/02…