17. September 1978: Friedensprozess im Nahen Osten1970er, C-Blog, Politik 1978, Politik und Gesellschaft+++ VOR JAHREN +++ Der Durchbruch von Camp David ist ein erster konstruktiver Schritt im komplizierten Friedensprozess im Nahen Osten.…
Amoco Cadiz richtet Ölpest an – Diskussionen um britisches RetortenbabyIn der Bundesrepublik ist die sozialliberale Reformeuphorie der Ära Brandt/Scheel einer weitgehenden Ernüchterung gewichen. Helmut Schmidt, Bundeskanzler seit 1974, steht…
Filbinger tritt wegen NS-Todesurteilen zurück – Berufsverbote für DDR-Oppositionelle33 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs erhitzt eine andere Frage der Moral die Gemüter. Im Mittelpunkt der Diskussion…
Terrorismus weiter im Brennpunkt: „Rote Brigaden“ ermorden Aldo MoroEin Thema bleibt auch 1978 in der internationalen Diskussion, das Politiker und Sicherheitsexperten schon seit Beginn der 70er Jahre beschäftigt:…
Polnischer Kardinal Wojtyla wird Papst Johannes Paul II.Für großes Aufsehen sorgt im Oktober die Wahl des polnischen Kardinals Karol Wojtyla zum Oberhaupt der katholischen Kirche. Er ist…
Sadat und Begin unterzeichnen ägyptisch-israelisches Abkommen in Camp DavidTrotz zahlloser Unruhen und Krisen ist 1978 ein Jahr, das von Friedenshoffnung geprägt ist. US-Präsident Jimmy Carter bringt auf seinem…
Unruhen im Iran: Schah in der DefensiveDie Stabilisierung der politischen Lage im Nahen Osten wird aber durch das Aufbrechen heftiger Unruhen im Iran gefährdet. Islamische Fundamentalisten…