1.8.2000, Dienstag
Frankfurt am Main: Die “Frankfurter Allgemeine Zeitung” kehrt zur alten Rechtschreibung zurück.
Frankfurt am Main: Die “Frankfurter Allgemeine Zeitung” kehrt zur alten Rechtschreibung zurück.
Leverkusen: Zehn Tage vor Beginn der 38. Fußballbundesliga-Saison gewinnt der amtierende Meister FC Bayern München den Liga-Pokal durch ein 5:1 gegen Hertha BSC Berlin.
Philadelphia: Die Republikaner wählen den texanischen Gouverneur George W. Bush zu ihrem Präsidentschaftskandidaten. Für das Amt des Vizepräsidenten stellen die Delegierten den ehemaligen US-Verteidigungsminister Richard Cheney auf.
Srinagar: Einen Tag nach Massakern im indischen Bundesstaat Kaschmir mit knapp 100 Toten vereinbaren Indien und die größte muslimische Rebellengruppe Hizbul Mujahideen weitere Gespräche über einen Waffenstillstand.
Bad Berka: Bei einem Aufmarsch von Rechtsradikalen in Thüringen werden etwa 100 Personen in Unterbindungsgewahrsam genommen. Auch bei rechtsradikalen Kundgebungen in Freilassing (Bayern) und Tostedt (Niedersachsen) greift die Polizei ein.
Teheran: Die Reformbewegung im Iran erleidet einen schweren Rückschlag. Das geistliche Oberhaupt des Landes, Ayatollah Ali Khamenei, verhindert im Parlament eine Debatte über mehr Pressefreiheit.
Jakarta: Der indonesische Präsident Abdurrahman Wahid entschuldigt sich öffentlich für die politischen Fehler im ersten Jahr seiner Amtszeit.
Moskau: Bei einem Bombenanschlag im Stadtzentrum werden zwölf Menschen getötet und fast 100 verletzt.
Huntsville: Trotz internationaler Proteste werden in Texas zwei Männer wegen Mordes hingerichtet. Einer von ihnen war geistig behindert. Der texanische Gouverneur und Präsidentschaftskandidat der Republikaner, George W. Bush, hat eine Begnadigung abgelehnt.
Pamplona: Beim dritten mutmaßlichen Attentat der baskischen Untergrundorganisation ETA innerhalb von 24 Stunden wird ein Unteroffizier getötet.
Colombo: Die 84-Jährige Ministerpräsidentin von Sri Lanka, Sirimavo Bandaranaike, erklärt ihren Rücktritt. Zum Nachfolger wird der bisherige Innenminister Ratnasiri Wickramanayake berufen. Bandaranaike stirbt am 10. Oktober.
Dortmund: Zum Auftakt der 38. Saison der Fußball-Bundesliga besiegt Borussia Dortmund Hansa Rostock 1:0.
Murmansk: Das russische Atom-U-Boot “Kursk” geht mit 118 Mann an Bord in der Barentssee unter. Niemand von der Besatzung überlebt das Unglück.
Kopenhagen: Nach einem Bericht der dänischen Zeitung “Jyllands-Posten” liegt die beim Absturz eines B-52-Bombers im Januar 1968 verlorene Atombombe vermutlich noch immer vor der Küste Grönlands.
Kosovska Mitrovica: Im Kosovo übernimmt die Friedenstruppe KFOR aus Umweltschutzgründen die Kontrolle über eine Bleischmelze. Die Blei-Belastung liegt dort 200-fach über den Grenzwerten der Weltgesundheitsorganisation WHO.
Seoul: Erstmals seit einem halben Jahrhundert dürfen sich ausgewählte Familien aus Süd- und Nordkorea über die Grenze zwischen beiden Staaten hinweg besuchen. Je 100 Nord- und Südkoreaner treffen sich in den Hauptstädten Seoul und Pjöngjang.
Helena: Angesichts der verheerenden Wald- und Buschbrände wird der US-Bundesstaat Montana zum Katastrophengebiet erklärt.
Hannover: Die deutsche Fußball-Nationalelf gewinnt das erste Spiel nach der EM-Pleite: Die Elf von Teamchef Rudi Völler besiegt Spanien 4:1.
Los Angeles: Die Demokraten wählen auf ihrem Konvent Al Gore zu ihrem Präsidentschaftskandidaten. Sein Anwärter für das Amt des Vizepräsidenten ist Senator Joseph Lieberman.
Mainz: Die Versteigerung der UMTS-Lizenzen für den Mobilfunk endet mit dem Rekorderlös von 98,8 Mrd. DM für die Bundeskasse.
Düsseldorf: Eine Sonderkonferenz der Innenminister von Bund und Ländern berät über Maßnahmen gegen Rechtsextremismus in Deutschland.
Neubrandenburg: “Aus Frust und Langeweile” treten drei Jugendliche im Alter von 16, 18 und 21 Jahren einen 15-Jährigen zu Tode. Bei der Obduktion werden massive Hirnblutungen und Gehirnerschütterungen festgestellt.
Senftenberg: In der Lausitz wird die modernste Automobilrennstrecke Europas eröffnet. Der Lausitzring wurde in zwei Jahren für 310 Mio. DM auf dem Gelände eines früheren Braunkohletagebaus errichtet.
Bad Elster: Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) beginnt in Sachsen seine zweiwöchige Sommerreise durch die fünf neuen Bundesländer. Zu den wichtigsten Themen der Tour, die am 1. September in Cottbus endet, gehören die Gewalttaten Rechtsextremer.
München: Die Fusion von SAT.1 und ProSieben zum größten privaten Fernsehunternehmen in Deutschland ist perfekt: Die Anteilseigner beider Firmen geben grünes Licht für eine Verschmelzung.
Widjajewo: Russland gedenkt mit einem Staatstrauertag der 118 toten Besatzungsmitglieder des gesunkenen Atom-U-Boots “Kursk”. Die offizielle Trauerfeier für die Opfer nahe Murmansk wird auf Wunsch der Hinterbliebenen abgesagt. Sie fordern zunächst die Bergung der Leichen aus 108 m Tiefe.
Manama: Beim Absturz eines Airbus A320 vor der Küste von Bahrain kommen alle 143 Insassen ums Leben. Die Maschine der Gulf Air befand sich auf dem Landeanflug.
Manila: Bundeskanzler Gerhard Schröder appelliert gemeinsam mit den Präsidenten Frankreichs und Finnlands, Jacques Chirac und Tarja Halonen, an die philippinische Regierung, die Sicherheit der Geiseln auf Jolo zu gewährleisten und nicht durch Gewaltaktionen deren Freilassung aufs Spiel zu setzen.
Monte Carlo: Das Duell um den europäischen Fußball-Supercup gewinnt UEFA-Cup-Sieger Galatasaray Istanbul durch ein 2:1 in der Verlängerung gegen Champions-League-Sieger Real Madrid.
Mannheim: Mit 5000 neuen Wörtern kommt der neue “Duden” in den Handel. Neu aufgenommen sind in der 22. Auflage u.a. Wörter aus der Informationstechnologie wie “downloaden” und “mailen”.
Arta: Nach fast zehn Jahren Anarchie und Bürgerkrieg soll in Somalia wieder eine Zentralgewalt entstehen. Ein im benachbarten Dschibuti tagendes Übergangsparlament wählt den früheren Innenminister Abdulkassim Salad Hassan zum Präsidenten.
Jolo: In dem schon über vier Monate andauernden Geiseldrama auf den Philippinen werden der Göttinger Lehrer Werner Wallert und vier weibliche Gefangenene freigelassen.
Moskau: Im Fernsehturm Ostankino bricht ein Feuer aus. Drei Menschen kommen durch den Brand ums Leben, 13 Rettungskräfte werden verletzt.
Karlsruhe: Der Bundesgerichtshof (BGH) bestätigt die lebenslange Freiheitsstrafe gegen Monika Böttcher, geschiedene Weimar, wegen Mordes an ihren beiden Kindern im Jahr 1986. Der BGH weist damit die von den Anwälten Böttchers eingelegte Revision gegen das Urteil des Frankfurter Landgerichts zurück.
Paris: Frankreichs Innenminister Jean-Pierre Chevènement legt aus Protest gegen die Korsika-Politik von Premierminister Lionel Jospin sein Amt nieder. Der Regierungschef hat weit reichende Autonomieversprechen gemacht. Nachfolger ist der Sozialist Daniel Vaillant.
Halle: Die drei Skinheads, die am 11. Juni in Dessau den Mosambikaner Alberto Adriano zu Tode getreten haben, werden wegen Mordes aus Rassenhass zu hohen Haftstrafen verurteilt.
Frankfurt am Main: Um dem Preisauftrieb in Europa entgegenzuwirken und die Talfahrt des Euro zu stoppen, erhöhen die Währungshüter der Europäischen Zentralbank die Leitzinsen um 0,25 Prozentpunkte auf 4,25%.