Was geschah im Dezember 1986

  • < 1985
  • 12.1986
  • 1987 >

1.12.1986, Montag

In Göttingen werden drei besetzte Häuser geräumt. Unter starkem Polizeieinsatz werden 25 Hausbesetzer festgenommen. In der Nacht zum 2. Dezember werden 408 Jugendliche in einem Göttinger Jugendzentrum vorübergehend festgenommen.

In Georgetown in Malaysia wird der Prozess gegen einen 24-Jährigen Deutschen wegen des Besitzes von 239,7 g Haschisch eröffnet. Auf bestimmte Rauschgiftdelikte steht in Malaysia die Todesstrafe. Der Prozess wird am 10. Dezember unterbrochen, da Zeugen aus der Bundesrepublik geladen werden sollen.

Das im November 1986 fertiggestellte Museum für Kunst des 19. Jahrhunderts im ehemaligen Bahnhof Gare d’Orsay in Paris wird offiziell eröffnet.

2.12.1986, Dienstag

Die Frankfurter Staatsanwaltschaft bestätigt, dass das Verfahren gegen die Deutsche Bank wegen des Verdachts der Steuerhinterziehung im Zusammenhang mit Parteispenden eingestellt werden soll. Die Deutsche Bank hatte Selbstanzeige erstattet und Parteispenden mit rd. 13 Mio. DM nachversteuert.

Der konservative spanische Oppositionsführer Manuel Fraga Iribarne kündigt in Madrid seinen Rücktritt als Parteivorsitzender der Volksallianz an.

3.12.1986, Mittwoch

Bundesumweltminister Walter Wallmann legt dem Bundeskabinett in Bonn einen Maßnahmenkatalog zur Verhütung von Chemieunfällen vor (01.11.).

Gegen den Widerstand der französischen Regierung setzt die Vollversammlung der UNO das bislang zu Frankreich gehörende Territorium Neukaledonien auf die Liste der zu entkolonialisierenden Staaten.

Die US-Regierung ersucht Israel und andere verbündete Staaten, keine weiteren Waffen an den Iran zu liefern.

4.12.1986, Donnerstag

5000 südafrikanische Bergarbeiter der Goldmine Grootvlei treten in den Streik, nachdem ein Arbeiter von der Polizei erschossen worden ist.

Vier Offiziere und 29 Zivilisten, die der Vorbereitung eines Staatsstreiches verdächtig sind, werden von den ägyptischen Behörden in Kairo festgenommen.

Der EG-Ministerrat billigt eine neue Strukturpolitik im Fischereisektor. Sie soll in den darauffolgenden zehn Jahren zu einer Erneuerung der europäischen Fischereiflotte und zu einem Kapazitätsabbau führen.

5.12.1986, Freitag

Gegen die Stimmen von SPD und Grünen verabschiedet der Bundestag in Bonn Gesetze zur schärferen Bekämpfung des Terrorismus.

Das Bundesverwaltungsgericht in Berlin (West) entscheidet mit knapper Mehrheit, dass der umstrittene Großflughafen München II im Erdinger Moos gebaut werden kann.

Auf dem Gipfeltreffen in London (bis 07.12.) einigen sich die Staats- und Regierungschefs der zwölf EG-Mitgliedstaaten auf eine Reihe wachstumsfördernder Maßnahmen zur wirksameren Bekämpfung der Arbeitslosigkeit.

Der Paderborner Sprachwissenschaftler Broder Carstensen legt – wie alljährlich – die Liste der Schlagwörter des Jahres vor. An erster Stelle steht “Ausstieg”, gefolgt von “Blackout”.

6.12.1986, Samstag

Am letzten Spieltag der Bundesliga vor der Winterpause schlägt der Hamburger SV Kaiserslautern 2:0 und sichert sich damit die inoffizielle Herbstmeisterschaft punktgleich vor Titelverteidiger Bayern München aufgrund der besseren Tordifferenz.

In Saarbrücken werden auf einer Ausstellung mit dem Titel “Bücher aus der DDR” mehr als 20 000 Titel aus DDR-Verlagen gezeigt.

Die seit der Gründung des Inselstaates im Jahr 1949 regierende Kuomintang-Partei gewinnt die Parlaments-Wahlen in Taiwan. Mit der erst Ende September gegründeten Demokratischen Fortschrittspartei zieht erstmals auch die organisierte Opposition ins Parlament ein.

Mehrere hundert Demonstranten aus der kirchlichen Anti-AKW-Bewegung blockieren – teils als Nikolaus verkleidet – die Zufahrt zum Atomkraftwerk Brokdorf.

Der 22-Jährige Malik Oussekine stirbt nach einem Zusammenstoß mit Polizeikräften in einem Pariser Krankenhaus. Er hatte an einer Demonstration der französischen Studenten gegen die geplante Hochschulreform teilgenommen.

7.12.1986, Sonntag

Markus Wasmeier aus Schliersee gewinnt den Super-Riesenslalom in Val d’Isere und feiert damit den dritten Weltcup-Sieg seiner Laufbahn.

In zwei Volksabstimmungen sprechen sich die Schweizer für eine Verbesserung des Mieterschutzes und gegen die Initiative zur Erhöhung der Gebühren für den Schwerverkehr aus. Die Stimmbeteiligung beläuft sich jeweils auf 34,7%.

Der argentinische Staatspräsident Raúl Alfonsín schlägt gesetzgeberische Maßnahmen vor, um die Strafverfolgung von Angehörigen der ehemaligen Militärjunta und der Polizei zu beenden.

8.12.1986, Montag

Ivan Lendl schlägt – wie bereits beim letzten Turnier – im Finale des “Masters”-Tennisturniers in New York Boris Becker, diesmal glatt in drei Sätzen mit 6:4, 6:4, 6:4.

Truppen der mittelamerikanischen Staaten Honduras und Nicaragua liefern sich im Grenzgebiet heftige Gefechte.

Die Polizei von Südafrika gibt erstmals zu, dass sich auch Minderjährige in Internierungshaft befinden. Nach Angaben von Polizeichef Johan Coetzee sind 256 Kinder unter 16 Jahren in Haft, das jüngste von ihnen sei elf Jahre alt.

Durch die Unterschrift des australischen Premierministers Robert Hawke unter den von acht Staaten im August 1985 in Roratonga (Cook-Inseln) ausgehandelten Vertrag über eine atomwaffenfreie Zone im Südatlantik tritt das Abkommen in Kraft.

Die französische Regierung zieht aufgrund der heftigen Proteste der Studenten die vom Minister für Hochschulbildung ausgearbeitete Hochschulreform zurück.

9.12.1986, Dienstag

Unter Vorsitz des österreichischen Außenministers Peter Jankowitsch beginnt in der Wiener Hofburg die von den 21 Mitgliedstaaten des Europarates, Finnlands und des Vatikan beschickte erste Europäischen Medienkonferenz unter dem Thema “Die Zukunft des Fernsehens in Europa”.

Der mit rund 200 000 DM dotierte “alternative Nobelpreis” der Right Livelihood-Stiftung wird in Stockholm verliehen. Einen Ehrenpreis erhält der Österreicher Robert Jungk.

10.12.1986, Mittwoch

Der türkische Ministerpräsident Turgut Özal kündigt vor dem Parlament in Ankara an, dass die Türkei 1987 einen Antrag auf Vollmitgliedschaft in der EG stellen werde.

Die Vereinigte Bundesversammlung aus National- und Ständerat der Schweiz wählt Flavio Cotti und Arnold Koller als Nachfolger der aus dem Gremium ausscheidenden Kurt Furgler und Alphons Egli. Die Politiker gehörten jeweils der Christlichen Volkspartei an.

In Stockholm und Oslo werden die Nobelpreise 1986 verliehen.

Das deutsche Bundeskabinett ernennt den baden-württembergischen Ministerpräsidenten Lothar Späth (CDU) mit Wirkung vom 1. Januar 1987 zum deutschen Beauftragten für die kulturellen Angelegenheiten im Rahmen des deutsch-französischen Freundschaftsvertrages.

Bei einem Gottesdienst in der evangelisch-lutherischen Gethsemanekirche in Berlin (Ost) wird anlässlich des Internationalen Tages der Menschenrechte die Verwirklichung politischer Freiheitsrechte in der DDR gefordert. Zuvor waren zehn Angehörige der Ostberliner Initiative für Frieden und Menschenrechte festgenommen worden.

In Bonn beginnt die zweitägige Jahresversammlung der Bundesvereinigung der deutschen Arbeitgeberverbände. Zum Nachfolger des scheidenden Präsidenten Otto Esser wird Klaus Murmann gewählt.

Bei Stimmenthaltung von CDU und CSU beschliest der Bundestag in Bonn die Einsetzung eines parlamentarischen Ausschusses zur Untersuchung des Verkaufs von U-Boot-Plänen der Howaldtwerke-Deutsche Werft AG (HDW) an Südafrika.

11.12.1986, Donnerstag

Der Deutsche Bundestag hält seine letzte Plenarsitzung der 10. Wahlperiode im umgebauten Bonner Wasserwerk ab.

Der Aufsichtsrat der Gewerkschaftsholding BGAG wählt den bisherigen SPD-Schatzmeister Hans Matthöfer zu seinem Vorsitzenden. Matthöfer tritt sein Amt als Nachfolger des zurückgetretenen Alfons Lappas zum 1. Februar 1987 an.

Die südafrikanische Regierung verschärft die Zensurbestimmungen für in- und ausländische Journalisten. Die Berichterstattung über die Unruhen wird eingeschränkt.

Der frühere Vorstandsvorsitzende der Hessischen Landesbank, Heinz Sippel übernimmt die Treuhandschaft für die “Neue Heimat Gemeinnützig”.

12.12.1986, Freitag

Das Kriminalgericht von Luzern (Schweiz) verurteilt einen CSSR-Bürger und seine Lebensgefährtin aus der DDR wegen fortgesetzter nachrichtendienstlicher Tätigkeit für die DDR zu je sechs Jahren Zuchthaus und 15 Jahren Landesverweis.

Zum Abschluss des NATO-Außenministertreffens in Brüssel wird die Bereitschaft der westlichen Verteidigungsgemeinschaft zur konventionellen Abrüstung in Europa erklärt.

Bei einem Flugzeugunglück nahe des Flughafens Berlin-Schönefeld kommen 71 Menschen ums Leben.

Der frühere CDU-Baustadtrat von Berlin-Charlottenburg, Wolfgang Antes, wird vom Berliner Landgericht wegen Bestechlichkeit in vier Fällen und Vorteilsnahme zu fünf Jahren Haft verurteilt.

13.12.1986, Samstag

Umweltschutzverbände und die Partei der Grünen erheben auf dem sog. Internationalen Rheintribunal in Südbaden schwere Vorwürfe gegen die Chemieindustrie.

14.12.1986, Sonntag

Boris Becker gewinnt in Stuttgart das Finale im “Young-Masters”-Tennisturnier gegen Jonas B. Svensson 7:6, 7:6, 6:3.

Bei den Parlamentswahlen auf Trinidad und Tobago gewinnt die oppositionelle Partei Nationale Allianz für den Wiederaufbau (NAR) gegen die seit 30 Jahren regierende PNW und erringt 33 der 36 Mandate im Parlament. Als Nachfolger von George Chambers wird der NAR-Vorsitzende Arthur Napoleon Raymond Robinson neuer Premierminister.

Bei blutigen Auseinandersetzungen zwischen den miteinander rivalisierenden Bevölkerungsgruppen der Pathanen und Biharis in Karatschi (Pakistan) werden 54 Menschen getötet und 310 verletzt.

Radio Moskau berichtet über eine neue Informationspolitik in der UdSSR. Künftig würde in den Massenmedien des Landes nichts mehr zurückgehalten und verschwiegen werden.

15.12.1986, Montag

Der ehemalige französische Justizminister Alain Peyrefitte, zuletzt Bürgermeister von Provins, entgeht durch einen Zufall einem Mordanschlag. Durch eine Bombenexplosion in seinem Dienstwagen wird sein Fahrer getötet.

Nach einem Bericht der parteiamtlichen sowjetischen Zeitung “Prawda” soll bereits 1987 mit der Rücksiedlung der evakuierten Bürger um das Kernkraftwerk Tschernobyl begonnen werden.

16.12.1986, Dienstag

Auf Beschluss des Plenums des ZK der kasachischen KPdSU wird der bisherige Parteichef von Kasachstan, Dinmuchamed Kunajew, von seinem Posten entfernt und durch den Russen Gennadij Kolbin ersetzt. Im Zusammenhang mit der Umbesetzung kommt es zu gewalttätigen Auseinandersetzungen in der Hauptstadt Alma Ata.

Nach einer Marathonsitzung einigen sich die EG-Landwirtschaftsminister in Brüssel auf ein Paket von Maßnahmen zur Reduzierung der Überproduktion bei Milch und Rindfleisch.

17.12.1986, Mittwoch

Die Sonderkonferenz der Umweltminister des Bundes und der Länder kann sich in Bonn nicht auf einen Minimalkonsens in Fragen des Chemikaliengesetzes und des Haftungsrechtes einigen.

Das Bonner Landgericht spricht den früheren Bundesminister für innerdeutsche Beziehungen, Egon Franke, vom Vorwurf der Veruntreuung frei. Sein ehemaliger Abteilungsleiter Edgar Hirth wird hingegen wegen der Veruntreuung von Haushaltsmitteln des Ministeriums zu dreieinhalb Jahren Freiheitsstrafe verurteilt.

18.12.1986, Donnerstag

Eine Jury von deutschen Sportjournalisten wählt die beiden Tennisstars Steffi Graf und Boris Becker in Baden-Baden zu den Sportlern des Jahres in der Bundesrepublik. Mannschaft des Jahres wird das bei der Weltmeisterschaft in Sofia siegreiche Degenfechter-Team.

Der von Bundesgesundheitsministerin Rita Süssmuth (CDU) berufene Nationale AIDS-Beirat spricht sich in Bonn gegen eine namentliche Meldepflicht für AIDS-Kranke aus.

Ein landesweiter Streik der Beschäftigten der französischen Eisenbahnen behindert den Zugverkehr in Frankreich erheblich. Der Arbeitskampf hält bis Januar 1987 an.

19.12.1986, Freitag

Der Bundesrat in Bonn bestätigt das am 5. Dezember vom Bundestag verabschiedete Gesetzespaket zur Terrorbekämpfung.

Die Verbannung des sowjetischen Regimekritikers Andrei Sacharow und seiner Frau Jelena Bonner wird aufgehoben. Seit 1980 lebte Sacharow in der Verbannung in Gorki.

Die Umweltminister der Rheinanliegerstaaten beschließen auf einer Konferenz in Rotterdam ein langfristiges Sanierungsprogramm für den ökologisch belasteten Rhein.

20.12.1986, Samstag

In der Hamburger City kommt es bei Protesten gegen die Räumung ehemals besetzter Häuser zu Zusammenstößen mit der Polizei.

Beide Häuser des französischen Parlaments billigen eine von Staatspräsident François Mitterrand abgelehnte Gesetzesnovelle über eine flexiblere Arbeitszeit. Um den parlamentarischen Weg abzukürzen, war die Arbeitszeitnovelle einem anderen, bereits in der Gesetzgebung befindlichen Gesetz als Zusatz angehängt worden. Am 23. Januar 1987 hebt der französische Verfassungsrat die Novelle mit der Begründung auf, dass eine derart bedeutsame und umfangreiche Neuregelung den Rahmen eines bloßen Gesetzeszusatzes überschreite.

21.12.1986, Sonntag

Im österreichischen Hinterstoder gewinnt der bundesdeutsche Skiläufer Armin Bittner das Ski-Weltcup-Slalomrennen.

22.12.1986, Montag

Der Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit, Jürgen Warnke, kündigt eine Steigerung der bundesdeutschen Entwicklungshilfe auf knapp 7 Mrd. DM jährlich an.

Der Internationale Gerichtshof in Den Haag spricht das Urteil im Grenzstreit zwischen Mali und Burkina Faso. Es bekräftigt das Prinzip der Unantastbarkeit der aus der Kolonialzeit stammenden Grenzen.

Die Wolfsburger Volkswagen AG übernimmt 24% des spanischen Autoherstellers SEAT, nachdem VW bereits zuvor 51% des Unternehmens übernommen hatte.

In Genf endet die am 11. Dezember begonnene 80. Ministerkonferenz der OPEC-Staaten. Es wird beschlossen, durch eine Drosselung der Fördermengen auf einen Preis von rd. 18 US-Dollar je Faß (159 l) zurückzukehren. Der Irak verweigert jedoch die Zustimmung zu der ihm zugewiesenen Förderquote von 1,46 Mio. Faß pro Tag.

23.12.1986, Dienstag

Das US-amerikanische Flugzeug Voyager beendet in Los Angeles seinen über 40 000-km-Rekord-Nonstopflug rund um die Erde.

Die in China seit Tagen anhaltenden Studentenunruhen erreichen erstmals die Hauptstadt Peking. Gefordert werden Demokratie, Menschenrechte, größere Pressefreiheit und Garantie der persönlichen Sicherheit. Die Massendemonstrationen führen am 19. Januar 1987 zum Rücktritt von Parteichef Hu Yaobang.

24.12.1986, Mittwoch

Als Vergeltung für irakische Luftangriffe auf mehrere Städte startet der Iran eine Großoffensive im Golfkrieg. Der vorgesehene Zangenangriff auf die strategisch wichtige Stadt Basra wird allerdings nach zwei Tagen zurückgeschlagen.

25.12.1986, Donnerstag

Eine aus Bagdad kommende irakische Boeing 737 wird von Terroristen entführt, bricht nach einer Schießerei an Bord bei einer Notlandung auf einer Wüstenpiste in Saudi-Arabien auseinander und fängt Feuer. 62 der 107 Insassen kommen dabei ums Leben, unter ihnen sind auch die Terroristen.

26.12.1986, Freitag

Nach Angaben der US-Luftwaffe ist die zehnte MX-Rakete, die zehn Atomsprengköpfe trägt und innerhalb einer halben Stunde Ziele in der Sowjetunion erreichen kann, in einem unterirdischen Silo im Bundesstaat Wyoming stationiert worden. Am 19. Dezember hat US-Präsident Ronald Reagan seinen Entschluss bekanntgegeben, den US-Kongress um den Bau von 50 weiteren MX-Raketen zu bitten, die auf Eisenbahnwagen stationiert werden sollen.

Die US-amerikanische Regierung schließt Straffreiheit für ehemalige Sicherheitsberater als mögliche Gegenleistung für ihre Aussagebereitschaft in der Iran-Contra-Affäre aus.

27.12.1986, Samstag

Hans-Werner Große (Lübeck) stellt in Alice Springs (Australien) drei Weltbestleistungen im Segelfliegen auf.

Ein Explosionsunglück im Sporthotel “Rießersee” in Garmisch-Partenkirchen fordert sieben Todesopfer.

28.12.1986, Sonntag

Mit einem 3:2-Erfolg über Titelverteidiger Schweden holt Australien in Melbourne den 1983 an die Skandinavier verlorenen Tennis-Davis-Pokal zurück.

29.12.1986, Montag

In Chelwood Gate (West Sussex) stirbt im Alter von 92 Jahren der konservative Politiker Harold Macmillan, Earl of Stockton (seit 1984), von 1957 bis 1963 britischer Premierminister.

30.12.1986, Dienstag

Bei der Umbildung des Hamburger Senats übernimmt Jörg Kuhbier (SPD) die Umweltbehörde.

Die US-amerikanische Regierung gibt im Handelsstreit mit der EG neue Sanktionen bekannt, nach denen die Importzölle für zahlreiche Produkte von 10 bis 20% auf bis zu 200% ansteigen sollen.

31.12.1986, Mittwoch

Bei der Ausstrahlung der Neujahrsansprache von Bundeskanzler Helmut Kohl kommt es im Ersten Deutschen Fernsehen zu einer Panne: Es wird die Ansprache des Kanzlers vom Vorjahr wiederholt. Die ARD sendet die korrekte Fassung am 1. Januar 1987.

In seiner Neujahrsansprache nennt der Präsident von Nicaragua, Daniel Ortega, eine Zahl von rd. 3000 bewaffneten Zusammenstößen zwischen der nicaraguanischen Armee und den sog. Contras. Im Laufe des Jahres seien rd. 4000 Contras getötet worden, während die Armee 1019 Tote verloren habe.

Nach dreijähriger Dauer geht das Kabelpilotprojekt Ludwigshafen/Vorderpfalz zu Ende. Die Verbreitung des ZDF-Musikkanals wird in den Gebieten der bisherigen Kabelpilotprojekte bis Mitte 1988 fortgesetzt.

Radio Hamburg, der erste private Rundfunksender der Hansestadt, nimmt den Sendebetrieb auf.

Chroniknet