1.12.1994, Donnerstag
Der mexikanische Präsident Ernesto Zedillo tritt sein Amt an.
Der mexikanische Präsident Ernesto Zedillo tritt sein Amt an.
Auf einer Regierungskonferenz zum Thema Aids in Paris fordert UNO-Generalsekretär Butros Butros-Ghali die Ausrufung des Notstands.
Die philippinische Fähre “Cebu City” kentert mit 598 Menschen in der Bucht von Manila. Mindestens 34 Menschen kommen ums Leben.
Vor dem Horn von Afrika sinkt der italienische Passagierdampfer “Achille Lauro”, der am 30. November in Brand geraten war.
In einem eigens erbauten Erlebnis-Center in Stuttgart hat das Musical “Miss Saigon” deutsche Premiere.
Der frühere Bundesminister und FDP-Chef von Nordrhein-Westfalen, Jürgen Möllemann, scheitert beim Versuch der Wiederwahl am Landtagsabgeordneten Joachim Schultz-Tornau.
Die Bundesversammlung von Bündnis 90/Grüne wählt Jürgen Trittin und Krista Sager zu neuen Vorstandssprechern.
Mit dem Austausch der Ratifikationsurkunden tritt am Rande des KSZE-Gipfels (06.12.1994) der START-1-Vertrag zwischen den USA, Russland, der Ukraine, Weißrussland und Kasachstan in Kraft.
Bei einer Volksabstimmung billigen 72,8% der Schweizer Stimmbürger eine drastische Verschärfung des Ausländerrechts.
Durch ein 4:1 über Russland holt Schweden zum fünften Mal seit 1975 den Tennis-Davis-Cup.
Der SPD-Parteivorstand beschließt auf Betreiben von Parteichef Rudolf Scharping eine scharfe Abgrenzung zur SED-Nachfolgepartei PDS und schließt eine Koalition auf Bundes- oder Landesebene aus.
Der für seine Bemühungen zur Aufdeckung von Korruptionsskandalen bekanntgewordene italienische Staatsanwalt Antonio Di Pietro legt sein Amt nieder.
In der ungarischen Hauptstadt Budapest endet der zweitägige Gipfel der Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE) im Streit über den Krieg in Bosnien.
Die UNO-Truppe im ehemaligen Jugoslawien (UNPROFOR) zieht einen Teil ihrer Soldaten aus der umkämpften Enklave Bihac im Nordwesten Bosniens ab.
PDS-Politiker beenden ihren Hungerstreik in der Berliner PDS-Zentrale, nachdem das Verwaltungsgericht entschieden hat, dass die strittigen Steuern aus dem SED-Altvermögen zu zahlen sind.
Bundeslandwirtschaftsminister Jochen Borchert (CDU) legt den Waldzustandsbericht 1994 vor. 64% aller Bäume sind krank.
Die Europäische Union billigt den Sanierungsplan der Bundesregierung für die Firma Eko-Stahl in Eisenhüttenstadt. Damit kann der Verkauf an den belgischen Stahlkonzern Cockerill-Sambre mit rd. 900 Mio. DM subventioniert werden.
Die Partei Swapo von Präsident Sam Nujoma gewinnt bei den Präsidentschafts- und Parlamentswahlen in Namibia die Zweidrittelmehrheit im Parlament.
Das Staatssicherheitsgericht verurteilt in Ankara acht der “Unterstützung von Separatisten” angeklagte kurdische Parlamentsabgeordnete zu hohen Freiheitsstrafen.
Beim Gipfeltreffen von 34 Staaten Nord-, Mittel- und Südamerikas in Miami wird die Gründung einer Freihandelszone bis zum Jahr 2005 beschlossen.
Die Kinderbuchautorin Astrid Lindgren erhält in Stockholm den undotierten Ehren-Alternativpreis.
Die Gipfelkonferenz der Europäischen Union (EU) sagt sechs osteuropäischen Reformstaaten grundsätzlich einen Beitritt zu.
Die Nobelpreise werden vergeben. Den Friedensnobelpreis erhalten in Oslo die Nahost-Politiker Jasir Arafat, Yitzhak Rabin und Shimon Peres.
Borussia Dortmund gewinnt beim Hamburger SV 4:0 und wird “Herbstmeister” der Fußball-Bundesliga.
Die Skisportler Katja Seizinger und Markus Wasmeier sowie die Skispringer-Mannschaft werden von rd. 1000 Sportjournalisten zu Sportlern des Jahres gewählt.
Russische Truppen rücken in die abtrünnige Republik Tschetschenien im Nordkaukasus ein.
Trotz heftiger Kritik spricht der FDP-Parteitag dem Parteivorsitzenden Klaus Kinkel mit rd. 65% der Stimmen das Vertrauen aus.
Die Staatsanwaltschaft vernimmt Italiens Ministerpräsident Silvio Berlusconi wegen des Vorwurfs von Schmiergeldzahlungen seines Konzerns Fininvest an die Steuerfahndung.
Australische Wissenschaftler geben die Entdeckung von lebenden Ur-Bäumen bekannt.
Der Bundesgerichtshof hebt das umstrittene Urteil des Landgerichts Mannheim gegen den NPD-Bundesvorsitzenden Günter Deckert auf.
US-Präsident Bill Clinton kündigt Steuersenkungen für die Mittelklasse in Höhe von 60 Mrd. US-Dollar (94,2 Mrd. DM) an.
Nordkorea meldet den Abschuss eines US-Helikopters, der in den nordkoreanischen Luftraum eingedrungen war. Ein Pilot stirbt.
Bei vorgezogenen Parlamentswahlen in Bulgarien gewinnen die Sozialisten mit 124 von 240 Sitzen die absolute Mehrheit im Parlament.
Der wegen Autohehlerei in Verdacht geratene Fußball-Profi Maurizio Gaudino wechselt von Eintracht Frankfurt zum englischen Klub Manchester City.
Das Bonner Kabinett beschließt, die in Bosnien stationierten UNO-Truppen bei einem möglichen Abzug mit Flugzeugen und Schiffen zu unterstützen.
Die Staatsanwaltschaft Lübeck gibt bekannt, dass sie ein förmliches Ermittlungsverfahren wegen des Todes des früheren schleswig-holsteinischen Ministerpräsidenten Uwe Barschel (CDU) gegen Unbekannt einleiten wird. Barschel war 1987 in Genf tot aufgefunden worden.
Der unter Korruptionsverdacht stehende italienische Ministerpräsident Silvio Berlusconi reicht seinen Rücktritt ein.
Präsident Kim Young-Sam ernennt Lee Hong-Koo zum neuen Ministerpräsidenten von Südkorea.
Ein von dem ehemaligen US-Präsidenten Jimmy Carter vermitteltes Abkommen führt zu einer Waffenruhe in Bosnien. Die Kämpfe in der Enklave Bihac gehen weiter.
In Japan tritt eine Verfassungsänderung in Kraft. 300 Mandate im Unterhaus werden danach per Direktwahl, 200 Sitze nach dem Mehrheitswahlrecht vergeben.
Französische Elitetruppen stürmen in Marseille ein Flugzeug, das algerische Terroristen der “Islamischen Bewaffneten Gruppe” gekapert hatten. Die vier Luftpiraten, die drei der 170 Passagiere getötet hatten, kommen bei der Aktion um.
Im Alter von 83 Jahren stirbt der Ökonom und ehemalige Doppelminister für Wirtschaft und Finanzen Karl Schiller (SPD).
Der russische Präsident Boris Jelzin kündigt in einer Fernsehrede eine harte Haltung im Tschetschenien-Konflikt an.
Der afghanische Staatspräsident Burhanuddin Rabbani proklamiert eine Verlängerung seiner Amtszeit auf unbestimmte Dauer.
Während russische Truppen weiter vorrücken, bietet Tschetscheniens Präsident Dschochar Dudajew erstmals Verhandlungen ohne Vorbedingungen an.
In der bundesweiten Affäre um Schmiergeldzahlungen an Polizeibeamte gesteht ein erster Verdächtiger, von einer niedersächsischen Firma für Polizeiausrüstung rd. 500 000 DM erhalten zu haben.
Nach einem Geheimbericht des algerischen Generalstabs hat der Konflikt zwischen der algerischen Regierung und muslimischen Fundamentalisten in den ersten zehn Monaten dieses Jahres 35 000 Menschenleben gefordert.
Mit Ablauf des Jahres endet die Arbeit der Treuhandanstalt, die seit 1990 rd. 95% der volkseigenen Betriebe der ehemaligen DDR in Privateigentum überführt hat.