Was geschah im Februar 1986

  • < 1985
  • 2.1986
  • 1987 >

1.2.1986, Samstag

Das Berliner Abgeordnetenhaus lehnt mit den Stimmen der CDU/FDP-Koalition einen von der Alternativen Liste (AL) eingebrachten Misstrauensantrag gegen den Regierenden Bürgermeister Eberhard Diepgen (CDU) ab. Anlass war die Berliner Korruptions- und Parteispendenaffäre.

Bis zum 6. Februar finden in Tignes (Frankreich) die ersten offiziell von der Fédération Internationale de Ski (FIS) zugelassenen Trickski-Weltmeisterschaften statt. Die Sportler aus Kanada sind am erfolgreichsten, es folgen die USA. Der Deutsche Richard Schnabl gewinnt den Titel im Ballett.

Zum ersten Mal seit zehn Jahren bleibt in Kopenhagen die Bundesrepublik Deutschland bei einer Eiskunstlauf-Europameisterschaft ohne Medaille. Bei den Damen wird Claudia Leistner nur fünfte, bei den Herren muss Heiko Fischer wegen einer Verletzung aufgeben.

Wegen massiver Zuschauerproteste setzt das ZDF die Wiederholung der 19. Folge der Serie “Schwarzwaldklinik” wegen einer umstrittenen Vergewaltigungsszene ab. Die betreffende Folge war von 22,6 Mio. Zuschauern gesehen worden.

Die DDR verschärft die Transitbestimmungen und gibt bekannt, dass Bürger aus bestimmten Staaten fortan nur noch mit besonderer Genehmigung der bundesdeutschen Behörden in die Bundesrepublik fahren dürfen.

Papst Johannes Paul II. trifft zu einem Indienbesuch in Neu-Delhi ein. Er besucht innerhalb von zehn Tagen insgesamt 14 Städte.

2.2.1986, Sonntag

Der thüringische Landesbischof Werner Leich wird als Nachfolger des Dresdner Landesbischofs Johannes Hempel zum Vorsitzenden der Konferenz der Evangelischen Kirchenleitungen in der DDR gewählt.

Aus der Präsidentenwahl in Costa Rica geht der Sozialdemokrat Oscar Arias Sanchez als Sieger hervor. Er siegt mit 52,35% der Stimmen über den christlichen Oppositionspolitiker Rafael Angel Calderon, der 45,85% der Stimmen erhält. Arias Sanchez wird am 8. Mai als Nachfolger von Luis Alberto Monge in sein Amt eingeführt.

Bei den Parlamentswahlen im Fürstentum Liechtenstein machen erstmals die Frauen von ihrem Wahlrecht, das ihnen am 1. Juli 1984 zugestanden worden ist, Gebrauch. Emma Eigenmann zieht als erste Frau in den Landtag des Fürstentums ein.

3.2.1986, Montag

Das Westberliner Bundeskartellamt genehmigt ein von Bertelsmann, dem Axel-Springer-Verlag und der Beta-Taurus-Gruppe gegründetes Gemeinschaftsunternehmen für den Vertrieb von sog. Pay-TV-Programmen.

In Nordirland kommt nach dem Aufruf an die protestantische Bevölkerung zum Generalstreik nahezu das gesamte öffentliche Leben zum Erliegen. Mit der Aktion protestieren die Protestanten gegen das Nordirlandabkommen von 1985, in dem der Republik Irland Mitspracherechte in Angelegenheiten der britischen Provinz Nordirland zugesprochen wurden.

Nadschmije Hoxha, die Witwe des 1985 verstorbenen albanischen Staats- und Parteichefs Enver Hoxha, wird zur Vorsitzenden des Generalrats der Albanischen Volksfront gewählt.

4.2.1986, Dienstag

Bundespräsident Richard von Weizsäcker bricht zu einer Reise in die asiatischen Staaten Birma, Bangladesch und Malaysia auf (bis 19. Februar).

Israelische Kampfflugzeuge zwingen eine libysche Zivilmaschine, die sich auf dem Flug von Tripolis nach Damaskus befand, zur Landung in ISrael. Der Flug kann fünf Stunden später fortgesetzt werden, da sich an Bord der Maschine nicht – wie von den Israelis vermutet – mehrere Palästinenserführer befinden.

212 serbische Intellektuelle richten eine Petition an das Parlament des jugoslawischen Bundes und der Teilrepublik Serbien, in der sie Maßnahmen gegen den angeblich in der Provinz Kosovo verübten “Völkermord” an den Serben verlangen.

Im Sprengel-Museum in Hannover wird eine Ausstellung des künstlerischen Werks von Kurt Schwitters eröffnet (bis 20. April). Schwitters, einer der Begründer des deutschen Dadaismus, wurde am 20. Juni 1887 in Hannover geboren und starb am 8. Januar 1948 im britischen Exil.

5.2.1986, Mittwoch

Das Bayerische Oberlandesgericht in München verurteilt zwei Angeklagte – einen Mann und eine Frau – wegen Mitgliedschaft in der terroristischen Roten-Armee-Fraktion (RAF) zu jeweils vier Jahren Haft und anschließender Führungsaufsicht.

Die bundesdeutsche Fußballnationalmannschaft gewinnt das Länderspiel gegen Italien in Avellino 2:1.

6.2.1986, Donnerstag

In der Zionskirche in Worpswede werden Teile von Malereien der von 1898 bis zu ihrem Tod 1907 dort tätigen deutschen Künstlerin Paula Modersohn-Becker entdeckt.

Einem Anschlag von drei Mitgliedern der baskischen Untergrundorganisation ETA fallen in Madrid der spanische Vizeadmiral Cristobal Colon de Carvajal und sein Chauffeur zum Opfer. Colon ist seit 1973 der 13. hohe Offizier, der von der ETA ermordet wurde.

Eine arbeitsmedizinische Untersuchung an über 4800 männlichen Mitarbeitern der Hamburger Gaswerke ergibt, dass die krebserzeugende Wirkung von Benzol wesentlich höher ist, als bisher vermutet.

Das Ministerium für Staatssicherheit der DDR wird für “vorbildliche Pflichterfüllung … im Interesse des ganzen werktätigen Volkes” mit dem Karl-Marx-Orden und einem Ehrenbanner des Zentralkomitees der SED ausgezeichnet. Leiter des Staatssicherheitsdienstes ist seit 1950, zunächst im Range eines Staatssekretärs, der SED-Funktionär Erich Mielke.

7.2.1986, Freitag

Jean-Claude Duvalier, der Präsident von Haiti, flüchtet nach monatelangen Unruhen nach Frankreich. Ein Nationaler Regierungsrat unter Leitung von Generalleutnant Henri Namphy übernimmt die Macht auf der Insel.

Auf den Philippinen finden Präsidentschaftswahlen statt. Die offizielle Stimmenauszählung behauptet einen knappen Vorsprung für Präsident Ferdinando E. Marcos vor der Gegenkandidatin Corazon Aquino. Die Opposition spricht von Wahlbetrug.

Die Tarifparteien im öffentlichen Dienst der Bundesrepublik Deutschland einigen sich nach von Warnstreiks begleiteten Tarifverhandlungen auf Einkommensverbesserungen für die 2,7 Mio. Beschäftigten in Höhe von 3,5% rückwirkend zum 1. Januar 1986 sowie auf besondere Vergünstigungen für die unteren Einkommensgruppen.

8.2.1986, Samstag

In Havanna endet der am 4. Februar eröffnete III. Parteitag der Kommunistischen Partei Kubas. Das Politbüro der Partei wird weiterhin von Fidel Castro Ruz geführt, der in seinem Rechenschaftsbericht ein positives Bild der ökonomischen Entwicklung Kubas seit dem letzten Parteitag im Jahr 1980 zeichnet.

9.2.1986, Sonntag

Der Iran startet eine Großoffensive im Golfkrieg gegen den Irak. Am 11. Februar wird Fao, der einzige Ölhafen des Irak, erobert.

Israelische Forscher entdecken im See Genezareth einen 2000 Jahre alten Bootsrumpf, der noch vollständig erhalten ist.

10.2.1986, Montag

Trotz klirrender Kälte mit Minustemperaturen von bis zu 7 säumen rd. 2 Mio. Menschen die Straßen der rheinischen Karnevalshochburgen Köln, Düsseldorf und Mainz zu den traditionellen Rosenmontagszügen.

Die sog. Roten Brigaden übernehmen die Verantwortung für ein Attentat, bei dem der frühere Bürgermeister von Florenz, Lando Conti, getötet wird.

Nach einer längeren Pause beginnt der Bürgerkrieg im Tschad aufs neue. Die von Libyen unterstützten Kämpfer des Rebellenführers Gukuni Oueddei überschreiten die Demarkationslinie am 16. Breitengrad und greifen Stellungen der Regierungstruppen an.

In Palermo beginnt der bisher größte Mafia-Prozess Italiens. Den 474 Angeklagten, von denen allerdings nur 208 in Haft sind, werden u.a. 90 Morde zur Last gelegt.

Die Regierung der DDR erleichtert die Ausreise von Bürgern, die wegen “dringender Familienangelegenheiten” Verwandte im Westen besuchen wollen. Eine Lockerung der entsprechenden Bestimmungen hatte DDR-Staats- und Parteichef Erich Honecker in seinem Interview mit der Hamburger Wochenzeitung “Die Zeit” in Aussicht gestellt.

11.2.1986, Dienstag

Auf der Glienicker Brücke in Berlin findet ein Agentenaustausch statt. Der prominenteste Freigelassene ist der sowjetische Dissident Anatoli Schtscharanski. Der Westen lässt fünf, der Osten vier Personen frei.

12.2.1986, Mittwoch

Der Kritiker Jean-Louis Martinoty wird zum neuen Intendanten der Pariser Oper, der Schauspieler Jean le Poulain zum neuen Direktor der Comédie Française ernannt.

In Lausanne entscheidet das Exekutivkomitee des Internationalen Olympischen Komitees (IOC), dass im Eishockey, Fußball und Tennis auch Berufsspielern die Teilnahme an den Olympischen Spielen gestattet ist.

13.2.1986, Donnerstag

Der Bundesgerichtshof in Karlsruhe erklärt, dass die Anordnung von Sicherungsverwahrung neben der Verurteilung zu lebenslänglicher Freiheitsstrafe unzulässig ist.

Nach einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts in Karlsruhe ist die Veröffentlichung von Vernehmungsprotokollen strafbar, wenn diese noch nicht in die Hauptverhandlung eingeführt sind. Anlass für diese Entscheidung waren Veröffentlichungen in der Illustrierten “stern” über die Flick-Parteispendenaffäre.

Das Bundeskartellamt in Berlin (West) genehmigt mit einigen Verkaufsauflagen für Daimler die Mehrheitsbeteiligung der Daimler-Benz-AG an der AEG. Damit ist der größte Unternehmenszusammenschluss in der Geschichte der Bundesrepublik perfekt.

14.2.1986, Freitag

Eine fünfköpfige SED-Delegation unter Leitung von Politbüromitglied Hermann Axen kommt auf Einladung der SPD nach Bonn. Thema ist die Schaffung einer atomwaffenfreien Zone in Mitteleuropa.

Der mit 25 000 DM dotierte Frankfurter Musikpreis wird dem Jazz-Posaunisten Albert Mangelsdorff zuerkannt. Er war bereits 1976 und 1977 mit dem Deutschen Schallplattenpreis ausgezeichnet worden. Mangelsdorff gilt als einer der herausragenden Posaunisten des Modern Jazz.

15.2.1986, Samstag

Das Stück “Die Fremdenführerin” von Botho Strauß wird an der Berliner Schaubühne uraufgeführt.

Ein Matrose kommt ums Leben, als das sowjetische Kreuzfahrtschiff “Michail Lermontow” in neuseeländischen Gewässern auf ein Riff läuft. Die 409 Passagiere und 329 Besatzungsmitglieder werden gerettet. Der Kapitän des Schiffes hat nach Ermittlungen der Behörden das Unglück verursacht.

20 Tote fordern bewaffnete Unruhen in der Schwarzensiedlung Alexandria in der Nähe von Johannesburg. Unter den Toten sind auch Farbige, die der “Kollaboration” mit den Behörden verdächtigt wurden.

16.2.1986, Sonntag

Aus der Präsidentenstichwahl in Portugal geht der frühere sozialistische Ministerpräsident Mario Soares als Sieger hervor.

Auf der für 14,5 Mio. DM renovierten Eisschnelllaufbahn in Inzell stellt der Norweger Geir Karlstad mit 14:12,14 min. einen Weltrekord über 10 000 m auf. Karlstad verbessert die vier Jahre alte Bestmarke des Sowjetrussen Konstantin Korotkow um fast fünf Sekunden.

17.2.1986, Montag

Neun EG-Staaten unterzeichnen in Luxemburg die auf dem Dezembergipfel 1985 vereinbarten EG-Reformen. Dänemark, Italien und Griechenland ziehen am 28. Februar nach.

Der französische Staatspräsident François Mitterrand eröffnet im Schloss von Versailles die erste Konferenz der französischsprachigen Länder. An dem dreitägigen Treffen nehmen Delegationen aus 38 Staaten teil. Aus politischen Gründen bleibt u.a. Algerien der Veranstaltung fern, weil es die Tagung als kolonialistisch ansieht.

21 Menschen kommen bei einem Großbrand in einem Bürohochhaus in der Innenstadt von Rio de Janeiro ums Leben.

18.2.1986, Dienstag

Aufgrund der rückläufigen Nachfrage fällt der Ölpreis erstmals seit langer Zeit wieder unter 15 US-Dollar (rd. 35 DM) pro Barrel (159 l).

Eine Woche vor Beginn des XXVII. Parteitags der KPdSU in Moskau kommt es durch Entlassungen aus dem Politbüro zu personellen Veränderungen im Kreis der Spitzenfunktionäre.

19.2.1986, Mittwoch

Auf Einladung der SPD-Bundestagsfraktion kommt der Präsident der DDR-Volkskammer, Horst Sindermann, für vier Tage nach Bonn.

König Husain II. von Jordanien kündigt die politische Zusammenarbeit mit der PLO auf. Er gibt Jasir Arafat und der Führung der PLO die Schuld am Fehlschlagen der Suche nach einer Friedenslösung mit Israel. Am 26. Januar hatte die PLO eine Anerkennung der Existenz Israels abgelehnt.

20.2.1986, Donnerstag

Auf Beschlus des DFB-Liga-Ausschusses wird die Winterpause im bezahlten Fußball ab der Saison 1986/87 auf elf Wochen verlängert. Die Sommerpause wird demzufolge auf einen Monat verkürzt.

Die südkoreanische Regierung stellt in Seoul über 250 Oppositionspolitiker unter Hausarrest, um eine Unterschriftensammlung für eine Verfassungsreform zu verhindern. Tags darauf wird der Hausarrest aufgehoben.

Bei Termini Imerese westlich von Palermo wird der Mafia-Chef Michele Greco verhaftet. Er ist einer der Hauptangeklagten im Mafiaprozess von Palermo.

Der Warschauer Pakt schlägt bei den Wiener MBFR-Verhandlungen für eine erste Phase eine Truppenreduzierung in Mitteleuropa um 11 500 sowjetische und 6500 US-amerikanische Soldaten vor.

21.2.1986, Freitag

Der Aufsichtsrat des Wolfsburger Volkswagenwerks billigt eine Mehrheitsbeteiligung am spanischen Autohersteller Seat.

Gegen die Stimmen der SPD-regierten Länder billigt der Bundesrat die Neufassung der Technischen Anleitung Luft. Sie legt die Grenzwerte für den Schadstoffausstoß technischer Anlagen fest, insbesondere für die Umrüstung bestehender Anlagen.

Im Alter von 120 Jahren stirbt auf Tokunoshima der Japaner Shigechiyo Izumi, der als ältester Mensch der Welt galt, an einer Lungenentzündung.

22.2.1986, Samstag

US-Präsident Ronald Reagan schlägt in einem Brief an den sowjetischen Parteichef Michail Gorbatschow den Abbau aller sowjetischen und US-amerikanischen nuklearen Kurz- und Mittelstreckenraketen bis Ende 1989 vor.

Antonio da Empoli, wirtschaftspolitischer Berater des italienischen Ministerpräsidenten Bettino Craxi, wird bei einem Anschlag von drei Angehörigen der italienischen Roten Brigaden schwer verwundet. Empolis Leibwächter kann eine Terroristin töten und eine weitere verwunden, der männliche Attentäter flüchtet.

In Berlin (West) finden die “Gründertage ’86” statt. Die rd. 1000 Teilnehmer tauschen Erfahrungen über Probleme bei der Neugründung von Firmen aus.

23.2.1986, Sonntag

Die Brüder Jörg und Ekkehard Diesch (Friedrichshafen) gewinnen in Rio de Janeiro die Weltmeisterschaft der Segler in der Flying-Dutchman-Klasse.

Karin Enke-Kania aus der DDR wird in Karuizawa zum fünften Mal Eisschnelllauf-Weltmeisterin im Sprint. Mit 160,060 Punkten stellt sie einen neuen Weltrekord im Sprint-Vierkampf auf und läuft im Jahr 1986 auch Weltrekord über 500 m in 39,52 sec.

Als erster deutscher Skiläufer überhaupt wird Markus Wasmeier nach seinem zweiten Platz im Weltcup-Rennen im schwedischen Åre Weltcupsieger in der alpinen Kombination.

24.2.1986, Montag

Die Staatsanwaltschaft Koblenz nimmt aufgrund einer Anzeige des Bundestagsabgeordneten Otto Schily (Grüne) ein Ermittlungsverfahren gegen Bundeskanzler Helmut Kohl (CDU) wegen uneidlicher Falschaussage vor dem Parteispendenausschuss des Landtages von Rheinland-Pfalz auf. Am 20. Mai wird das Verfahren eingestellt.

König Juan Carlos I. und Königin Sofia von Spanien kommen zu einem fünftägigen Staatsbesuch in die Bundesrepublik. Sie besuchen u.a. am 27. Februar die Volkswagenwerke in Wolfsburg.

25.2.1986, Dienstag

Der “Goldene Bär” geht zum Abschluss der Berliner Filmfestspiele (seit 14. Februar) an den bundesdeutschen Film “Stammheim” von Reinhard Hauff.

Im Kairoer Stadtteil Giseh bricht eine Rebellion von wehrpflichtigen Bereitschaftspolizisten aus.

In Moskau wird der XXVII. Parteitag der KPdSU eröffnet. Parteichef Michail Gorbatschow kündigt “radikale Reformen” in der Wirtschaft an.

Der philippinische Staatspräsident Ferdinando E. Marcos tritt zurück und reist nach Hawaii aus. Corazon Aquino wird neue Staatspräsidentin.

26.2.1986, Mittwoch

In Los Angeles wird das Lied “We are the World”, das 45 namhafte Popgruppen aus aller Welt zugunsten der Hungernden in Afrika aufgenommen haben, mit vier Musikpreisen ausgezeichnet.

Der Kunstsammler Lothar-Günther Buchheim zieht seinen Entschluss zurück, seine Sammlung von Expressionisten im Erweiterungsbau des Wilhelm-Lehmbruck-Museums in Duisburg auszustellen. Nach Angaben des Sammlers habe sich die Stadt geweigert, seinem Verlangen nach strikter Trennung von neuem und altem Museumstrakt nachzukommen.

In Erlangen wird das erste deutsche Kind geboren, das im frühen Embryonalstadium vorübergehend tiefgefroren war.

Der mutmaßliche Kriegsverbrecher John (Iwan) Demjanjuk wird von den USA an Israel ausgeliefert. Der gebürtige Ukrainer soll für die Ermordung von 875 000 Juden im KZ Treblinka mitverantwortlich sein.

In einer Volksabstimmung spricht sich die Mehrheit der Dänen für die Annahme der EG-Reformverträge aus. Der Ausgang der Abstimmung ist ein Erfolg für den seit 1982 amtierenden bürgerlichen Regierungschef Poul Schlüter und seine konservativ-liberale Koalition.

28.2.1986, Freitag

Der Bundestag verabschiedet mit den Stimmen der Koalitionsparteien die Gesetze zur Einführung eines maschinenlesbaren Personalausweises und Europapasses sowie zur Einführung der sog. Schleppnetzfahndung.

Der schwedische Ministerpräsident Olof Palme wird in der Stockholmer Innenstadt auf dem Rückweg von einem Kinobesuch erschossen.

In Brasilien wird ein Preis-, Lohn- und Mietenstopp verhängt und eine neue Währung, der Cruzado, eingeführt. Das Programm soll die Preissteigerungsrate von 255% (Februar 1986) drosseln. Am 3. März einigt sich die brasilianische Regierung mit den ausländischen Gläubigerbanken über ein Umschuldungsabkommen.

Das Stück “Einfach kompliziert” von Thomas Bernhard wird im Schillertheater in Berlin uraufgeführt.

Mit der Ausstellung “Die Maler und das Theater im 20. Jahrhundert” wird die Kunsthalle “Schirn” in Frankfurt am Main eröffnet.

Chroniknet