1.7.2000, Samstag
Kopenhagen: Die Tunnel- und Brückenverbindung über den Öresund zwischen Schweden und Dänemark wird für den Verkehr freigegeben.
Kopenhagen: Die Tunnel- und Brückenverbindung über den Öresund zwischen Schweden und Dänemark wird für den Verkehr freigegeben.
Mexiko-City: Bei der Präsidentenwahl in Mexiko siegt der Oppositionskandidat Vicente Fox.
Rotterdam: Mit einem 2:1 in der Verlängerung gegen Italien gewinnt Frankreich das Finale um die Fußball-Europameisterschaft.
Hamburg: Im Beisein von UN-Generalsekretär Kofi Annan wird das neue Domizil des Internationalen Seegerichtshofs eröffnet.
Adelaide: Für Wale im Südpazifik wird es vorerst keine Schutzzone geben. Einen entsprechenden Antrag Australiens und Neuseelands lehnt die Internationale Walfangkommission auf ihrer Jahrestagung ab.
Edinburgh: Der Schauspieler Sean Connery wird von der britischen Königin Elisabeth II. zum Ritter geschlagen.
Zürich: Deutschland erhält den Zuschlag als Ausrichter der Fußball-Weltmeisterschaft 2006.
Rom: Giovanni Trapattoni ist Italiens neuer Fußball-Nationaltrainer. Bayern Münchens ehemaliger Meister-Coach wird Nachfolger von Dino Zoff.
Wien: Das österreichische Parlament verabschiedet ein Gesetz zur Entschädigung von NS-Zwangsarbeitern. Es sieht die Einrichtung eines sog. Versöhnungsfonds mit einem Umfang von umgerechnet 860 Mio. DM vor.
Athen: Die Zahl der Todesopfer durch die anhaltende Hitzewelle im Südosten Europas steigt auf über 70 an. An der kroatischen Küste und auf griechischen Ferieninseln wüten Waldbrände; auf Samos mussten Hotels evakuiert werden.
Berlin: Etwa 1,3 Mio. Raver ziehen bei der zwölften Love-Parade durch die deutsche Hauptstadt.
London: Pünktlich um Mitternacht beginnt der Verkauf des vierten “Harry Potter”-Bandes, geschrieben von der britischen Autorin Joanne K. Rowling.
Oranienburg: Der Potsdamer Oberbürgermeister Matthias Platzeck wird zum Vorsitzenden der brandenburgischen SPD gewählt.
Wimbledon: US-Tennisprofi Pete Sampras gewinnt zum siebten Mal in seiner Karriere das Turnier von Wimbledon.
Helsinki: Bei den Schwimm-Europameisterschaften erringt das deutsche Team zwei Gold-, fünf Silber- und zwei Bronzemedaillen.
Berlin: Trotz Differenzen in der Frage der Menschenrechte vereinbaren Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) und der iranische Präsident Mohammed Khatami eine intensivere Zusammenarbeit beider Länder.
Manila: Beim Einsturz der größten Mülldeponie der Stadt kommen etwa 200 Menschen ums Leben.
Wien: Der Osten Österreichs wird von einem Erdbeben erschüttert. Mit einer Stärke von 4,8 auf der Richterskala ist es das stärkste Beben seit 20 Jahren. Größere Schäden entstehen nicht.
Berlin: Die Evangelische Kirche Deutschlands (EKD) und die Diakonie wollen sich mit 10 Mio. DM an der Stiftung “Erinnerung, Verantwortung und Zukunft” zur Entschädigung von NS-Zwangsarbeitern beteiligen. Zuvor ist bekannt geworden, dass evangelische Gemeinden und Einrichtungen der Diakonie in der NS-Zeit Zwangsarbeiter beschäftigt haben.
Gera: Wegen des Brandanschlages auf die Erfurter Synagoge am 20. April 2000 verurteilt das Thüringer Oberlandesgericht die 17 und 18 Jahre alten Hauptangeklagten zu Haftstrafen von drei Jahren bzw. zwei Jahren und drei Monaten. Die Täter haben nach eigenem Bekunden aus Judenhass gehandelt.
Suva: Die bewaffneten Rebellen, die auf den Fidschi-Inseln zwei Monate lang den Regierungschef und 17 weitere Politiker festgehalten haben, lassen ihre Geiseln frei.
Bonn: Der Bundesrat verabschiedet auf seiner letzten Sitzung in Bonn die Steuerreform der rot-grünen Bundesregierung.
Paris: Mit einem Picknick entlang des Paris-Meridians zelebrieren die Franzosen ihren Nationalfeiertag.
Neumünster: Die CDU in Schleswig-Holstein wählt den 37-Jährigen Landtagsabgeordneten Johann Wadephul zum Landesvorsitzenden.
Berlin: Peter Strieder bleibt Landeschef der Berliner Sozialdemokraten. Der 48-Jährige Bausenator setzt sich in einer Kampfabstimmung gegen Hermann Borghorst vom rechten SPD-Flügel durch.
Berlin: Die deutsch-amerikanischen Abkommen über die Entschädigung ehemaliger NS-Zwangsarbeiter werden unterzeichnet.
Rio de Janeiro: Über 4 Mio. l ausgelaufenes Erdöl lösen in Brasilien eine Umweltkatastrophe aus.
Berlin: Die britische Königin Elisabeth II. eröffnet die neue Botschaft ihres Landes in der deutschen Hauptstadt.
Berlin: Das Landgericht verurteilt den langjährigen DDR-Sportchef Manfred Ewald wegen des systematischen Dopings in der DDR zu 22 Monaten Bewährungsstrafe.
Augsburg: Anlässlich des 50-Jährigen Bestehens des Zentralrates der Juden in Deutschland beklagt dessen Vorsitzender Paul Spiegel in einem Zeitungsinterview einen wachsenden Hass auf Fremde und Juden.
Freiburg: Mehr als 250 000 Menschen empfangen die Fahrer der Tour de France bei ihrer Ankunft im Breisgau. Zuletzt war Koblenz 1992 Station eines Deutschland-Stopps der Tour.
Washington: Das US-Repräsentantenhaus stimmt einer Lockerung der Sanktionen gegen Kuba zu; u.a. werden das Lebensmittel- und Medikamentenembargo gegen das kommunistische Nachbarland beendet und Reisen nach Kuba erleichtert.
Düsseldorf: Rund 10 000 Hundehalter protestieren gegen einen pauschalen Leinen- und Maulkorbzwang und zeigen dabei auch Plakate, auf denen Juden- und Hundeverfolgung gleichgestellt werden.
Hannover: Auf der Expo beginnt die insgesamt 21 Stunden dauernde Inszenierung von Johann Wolfgang von Goethes “Faust I” und “Faust II”.
Paris: Lance Armstrong (USA) gewinnt die 87. Tour de France.
Nago: Der G8-Gipfel auf der japanischen Insel Okinawa geht nach drei Tagen zu Ende.
München: Die HypoVereinsbank übernimmt die Bank Austria.
Bonn: Die Deutsche Telekom kauft den US-Mobilfunkkonzern VoiceStream für umgerechnet rd. 106 Mrd. DM.
Madrid: Der portugiesische Fußballer Luís Figo wechselt für die Rekord-Transfersumme von 116 Mio. DM vom FC Barcelona zu Real Madrid.
Camp David: Nach 15 Tagen Verhandlungsdauer erklärt das Weiße Haus den Nahost-Gipfel zwischen Israel und den Palästinensern für gescheitert.
Paris: Beim Absturz einer Concorde sterben 113 Menschen.
Berlin: Deutschland streckt Russland die Rückzahlung von rund. 8 Mrd. DM fälliger Altschulden aus Sowjetzeiten. Rückstände und Fälligkeiten aus den vergangenen drei Jahren müssen nun erst bis zum Jahr 2016 zurückgezahlt werden.
Düsseldorf: Bei einem Bombenanschlag werden zehn Menschen teilweise lebensbedrohlich verletzt.
Mainz: Die Literaturkritikerin Sigrid Löffler verlässt die ZDF-Sendung “Das Literarische Quartett”.
Hamburg: Mehr als vier Jahre nach der spektakulären Reemtsma-Entführung wird der mutmaßliche Drahtzieher Thomas Drach von Argentinien an Deutschland ausgeliefert.
Schmalkalden: Zehntausende Wanderer feiern in Thüringen den 100. Deutschen Wandertag.
Jerusalem: Bei der Präsidentenwahl in Israel setzt sich überraschend der Kandidat des oppositionellen Likud-Blocks, Mosche Katsav, durch.