Was geschah im Juni 1993

  • < 1992
  • 6.1993
  • 1994 >

1.6.1993, Dienstag

Aus der ersten freien Präsidentenwahl in Burundi geht Oppositionsführer Melchior Ndadaye als Sieger hervor.

2.6.1993, Mittwoch

Die Innenminister der Europäischen Gemeinschaft unterzeichnen Kopenhagen eine Vereinbarung über die Einrichtung einer europäischen Polizeieinheit.

3.6.1993, Donnerstag

Bei einer Trauerfeier für die Opfer des Solinger Brandanschlags vom 29.05.1993 fordert Bundespräsident Richard von Weizsäcker (CDU) mehr Rechte für lange in Deutschland lebende Ausländer. Bundeskanzler Helmut Kohl (CDU) bleibt den Gedenkveranstaltungen fern.

4.6.1993, Freitag

Werner Schreiber (CDU), Arbeitsminister von Sachsen-Anhalt, setzt sich bei der Wahl des Vorsitzenden der christlich-demokratischen Arbeitnehmerschaft (CDA) mit 186 gegen 180 Stimmen gegen Amtsinhaber Ulf Fink (CDU) durch.

5.6.1993, Samstag

Am letzten Spieltag der Bundesliga entscheidet Werder Bremen die deutsche Fußballmeisterschaft 1992/93 für sich.

Bei ersten Parlamentswahlen in Lettland seit der Unabhängigkeit 1989 wird die nationalkonservative Partei des Lettischen Weges mit 32,3% stärkste Kraft.

6.6.1993, Sonntag

Überraschungssieger bei den vorgezogenen Parlamentswahlen in Spanien sind die seit 1982 regierenden Sozialisten.

7.6.1993, Montag

Auf Initiative von Willi Daume, dem ehemaligen Präsidenten des Nationalen Olympischen Komitees, findet erstmals ein “runder Tisch” mit 36 Vertretern aus Politik und Wirtschaft zur Förderung des Sports statt.

8.6.1993, Dienstag

Auf dem Welt-Aids-Kongress in Berlin ist die Mehrzahl der Forscher der Ansicht, dass es bis zum Jahr 2000 keinen Impfstoff gegen das HIV-Virus geben wird.

9.6.1993, Mittwoch

Der japanische Kronprinz Naruhito heiratet die Diplomatin Masako Owada.

10.6.1993, Donnerstag

Nach dem Ständerat, der Kantonalvertretung, spricht sich auch der Nationalrat dafür aus, dass die Schweiz ab 1995 der UNO und der KSZE ein Kontingent von 600 Soldaten zur Verfügung stellt. Die Schweiz gehört aus Neutralitätsgründen beiden Organisationen nicht an.

11.6.1993, Freitag

Der Industrielle Gonzalo Sanchez de Lozada löst den Sozialisten Jaime Paz Zamora als Präsident Boliviens ab.

Bundesaußenminister Klaus Kinkel wird zum FDP-Vorsitzenden gewählt.

12.6.1993, Samstag

Nach fast zehnjähriger Militärdiktatur findet in Nigeria eine Präsidentenwahl statt. Als sich eine Stimmenmehrheit für den sozialdemokratischen Kandidaten abzeichnet, annulliert die Militärregierung am 23. Juni die Ergebnisse.

13.6.1993, Sonntag

Die 45. Kunst-Biennale, auf der 715 Künstler aus 53 Ländern ihre Werke präsentieren, beginnt in Venedig.

14.6.1993, Montag

In einer Volksabstimmung sprechen sich die Bürger Malawis mehrheitlich für die Einführung eines Mehrparteiensystems aus.

15.6.1993, Dienstag

Der schleswig-holsteinische FDP-Chef Wolfgang Kubicki tritt wegen seiner Verstrickung in die Affäre um die mecklenburgische Mülldeponie Schönberg zurück.

16.6.1993, Mittwoch

Eine neue Verhandlungsrunde zwischen den Konfliktparteien zur Beendigung des Bürgerkriegs in Bosnien-Herzegowina beginnt.

In ihrer ersten Regierungserklärung fordert die Schleswig-holsteinische Ministerpräsidentin Heide Simonis (SPD), dass alle Beamten eine Stunde pro Woche länger arbeiten sollten.

17.6.1993, Donnerstag

Der sog. Vance-Owen-Plan für eine Lösung des Bosnienkonflikts wird vom EG-Vermittler Lord David Owen offiziell für gescheitert erklärt.

18.6.1993, Freitag

Nach einer Militärrebellion flüchtet der aserbaidschanische Staatschef Abulfas Eltschibej in die Exklave Nachitschewan. Sein Amt übernimmt der Parlamentspräsident und ehemalige KP-Chef Gajdar Alijew.

19.6.1993, Samstag

Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft gewinnt mit einem 2:1-Sieg über England den US-Cup ’93.

20.6.1993, Sonntag

Aus den italienischen Kommunal- und Bürgermeisterwahlen geht die Demokratische Partei der Linken (PDS), die frühere Kommunistische Partei, als Siegerin hervor.

21.6.1993, Montag

Bei zwei der baskischen Untergrundorganisation ETA zugeschriebenen Bombenanschlägen kommen in Madrid sieben Menschen ums Leben.

22.6.1993, Dienstag

Nach einem Beschluss des Berliner Senats schließen die Staatlichen Schauspielbühnen, u.a. das traditionsreiche Schiller Theater, zum Ende der laufenden Saison.

23.6.1993, Mittwoch

Das Kabinett beschließt ein Gesetzespaket zur Einführung der Pflegeversicherung.

24.6.1993, Donnerstag

Eine Gruppe von 13 Kurden überfällt das türkische Generalkonsulat in München und nimmt 23 Geiseln, um gegen die Unterdrückung der Kurden in der Türkei zu protestieren. Die Aktion endet ohne Blutvergießen.

25.6.1993, Freitag

Der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Rudolf Scharping wird auf einem SPD-Sonderparteitag mit 78,5% der Stimmen zum Chef der Sozialdemokraten gewählt.

Zum Abschluss der UN-Menschenrechtskonferenz in Wien bleiben die Forderungen nach Einrichtung eines Gerichtshofs und eines UN-Hochkommissariats unerfüllt.

Bei den Parlamentswahlen in Marokko erringen die Oppositionsparteien einen Sieg.

Die erste türkische Regierungschefin Tansu Çiller stellt ihr Kabinett vor.

Kim Campbell wird als erste kanadische Ministerpräsidentin vereidigt.

26.6.1993, Samstag

Tausende Bundesbürger bekunden in 120 deutschen Städten in einer “Nacht der Wohnungslosen” ihre Solidarität mit Obdachlosen, deren offizielle Zahl bundesweit bei 40 000 liegt.

27.6.1993, Sonntag

Das Folkwang-Museum in Essen präsentiert Bilder und Skulpturen der russischen Sammler Sergej Schtschukin und Ivan Morosov.

Bei einer von Pannen begleiteten Anti-Terror-Aktion in Bad Kleinen kommen ein GSG-9-Beamter und ein mutmaßlicher Terrorist ums Leben.

US-amerikanische Kriegsschiffe bombardieren Bagdad als Vergeltung für angebliche Attentatspläne gegen den früheren US-Präsidenten George Bush.

28.6.1993, Montag

Der Brite Andrew Wiles löst in einem 250seitigen Beweis das bekannteste Rätsel der Mathematik, das Fermatsche Theorem.

Das britische Königshaus gibt die Trennung von Prinz Andrew und seiner Frau Sarah bekannt.

29.6.1993, Dienstag

Der Europäische Gerichtshof in Luxemburg weist den Wunsch der Bundesregierung ab, das Inkrafttreten der neuen EG-Bananenverordnung zu verhindern.

30.6.1993, Mittwoch

Der Förderverein Berliner Stadtschloss lässt den Palast der Republik mit Polyester verkleiden, der mit der Fassade des Hohenzollern-Schlosses bemalt ist.

Chroniknet