Was geschah im Oktober 1994

  • < 1993
  • 10.1994
  • 1995 >

1.10.1994, Samstag

Aus den Parlamentswahlen in der Slowakei geht die “Bewegung für eine Demokratische Slowakei” des ehemaligen Ministerpräsidenten Vladimir Meciar mit fast 35% als stärkste politische Kraft hervor.

2.10.1994, Sonntag

In der britischen Wochenzeitung “News of the World” enthüllt der Offizier James Hewitt, er habe als ehemaliger Reitlehrer mit Prinzessin Diana bis 1991 eine fünfjährige Romanze unterhalten.

3.10.1994, Montag

Die Präsidentschaftswahlen in Brasilien gewinnt der marktwirtschaftlich ausgerichtete sozialdemokratische Politiker Fernando Henrique Cardoso.

Vom russischen Raumfahrtzentrum in Kasachstan startet der Deutsche Ulf Merbold an Bord einer Sojus-Rakete zu einer 30-tägigen Mission ins All.

Im Alter von 92 Jahren stirbt der deutsche Schauspieler Heinz Rühmann.

4.10.1994, Dienstag

Auf der Umweltministerkonferenz der Europäischen Union scheitert der Bundesumweltminister Klaus Töpfer (CDU) mit seinen Vorschlägen für eine Energiesteuer.

5.10.1994, Mittwoch

In einem Bauernhaus im Kanton Fribourg und im Weiler Les Granges-sur-Salvan werden 48 Angehörige der Sekte “Das Kreuz und die Rose” tot aufgefunden.

Die Vereinten Nationen lockern die Sanktionen gegen Rest-Jugoslawien, nachdem Belgrad Hilfslieferungen an die bosnischen Serben gestoppt hat.

6.10.1994, Donnerstag

Die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) kündigt an, als Folge des Gesundheitsstrukturgesetzes bis Ende des Jahres nur noch Notfallpatienten behandeln zu können.

7.10.1994, Freitag

Nach 14 Stunden endet ein Banküberfall mit anschließender Geiselnahme in Herzogenrath, einer Kleinstadt in der Nähe von Aachen, mit dem Selbstmord des Bankräubers.

8.10.1994, Samstag

Die irakische Regierung verlegt Truppen in die Nähe der kuwaitischen Grenze. Sie werden nach vier Tagen wieder zurückgezogen, nachdem die USA ihre Truppen in der Region verstärkt haben.

9.10.1994, Sonntag

Der spanische Schriftsteller Jorge Semprun erhält den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels.

Bei den Wahlen zum Österreichischen Nationalrat erleiden die Parteien der großen Koalition SPÖ und ÖVP Verluste.

10.10.1994, Montag

Das Verwaltungsgericht Berlin weist eine Klage des Ex-DDR-Ministerpräsidenten Willi Stoph auf Herausgabe seiner Ersparnisse von 100 000 DM ab. Das Geld war 1990 gesperrt worden, weil Stoph das Vermögen durch Amtsmissbrauch erworben haben soll.

11.10.1994, Dienstag

Die IG Metall beschließt, in der Tarifrunde 1995 bis zu 6% mehr Gehalt zu fordern.

12.10.1994, Mittwoch

Nach 9101 m wird die Tiefbohrung in Windischeschenbach in der Oberpfalz offiziell eingestellt.

Der Papst-Bestseller “Die Schwelle der Hoffnung überschreiten” erscheint.

Als Reaktion auf dramatische Kursverluste des Rubel gegenüber dem US-Dollar entlässt der russische Präsident Boris Jelzin Finanzminister Sergej Dubinin.

13.10.1994, Donnerstag

Die Militärmachthaber Haitis, Raoul Cédras und Philippe Biamby, verlassen das Land und gehen nach Panama.

14.10.1994, Freitag

Der von der islamischen Untergrundorganisation Hamas entführte israelische Soldat Naschon Wachsmann kommt bei einem Befreiungsversuch der Armee ums Leben.

16.10.1994, Sonntag

Bei einer Volksabstimmung votieren 57% der Wahlberechtigten für einen Beitritt Finnlands zur Europäischen Union.

Die SPD behauptet bei der Wahl zum Saarländischen Landtag mit 49,4% ihre absolute Mehrheit nach Mandaten.

Bei Landtagswahlen in Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen bleibt die CDU stärkste Partei vor SPD und PDS. FDP und Bündnis 90/Grüne scheitern.

Die Koalition aus CDU/CSU und FDP behauptet bei den Bundestagswahlen ihre Mehrheit.

17.10.1994, Montag

Der Belgier Willy Claes tritt als Nachfolger des verstorbenen Manfred Wörner sein Amt als NATO-Generalsekretär an.

Der Redakteur Dmitrij Cholodow, der über Korruptionsfälle bei den russischen Streitkräften recherchiert hat, wird in Moskau ermordet.

Königin Elisabeth II. trifft als erstes britisches Staatsoberhaupt zu einem Besuch Russlands ein.

18.10.1994, Dienstag

Mit 239 von 243 Stimmen wählt die SPD-Bundestagsfraktion den bisherigen rheinland-pfälzischen Ministerpräsidenten Rudolf Scharping zu ihrem Vorsitzenden.

19.10.1994, Mittwoch

Ein Bombenanschlag der fundamentalistischen Untergrundorganisation Hamas auf einen Linienbus in Tel Aviv fordert 21 Todesopfer.

20.10.1994, Donnerstag

Deutschland wird von der UNO-Vollversammlung ab 1995 für ein Jahr zum nichtständigen Mitglied des Weltsicherheitsrates ernannt.

22.10.1994, Samstag

Eine Mitgliederversammlung der Grün-Alternativen Liste in Hamburg lehnt eine Zusammenarbeit mit der PDS im Bund und in den Ländern ab.

23.10.1994, Sonntag

Die Stimmbürger des Schweizer Halbkantons Nidwalden beschließen eine teilweise Abkehr vom Prinzip der offenen Abstimmung.

24.10.1994, Montag

Der nordrhein-westfälische FDP-Landesvorsitzende Jürgen Möllemann tritt zurück.

Das neue Terminal 2 auf dem Rhein-Main-Flughafen wird eröffnet.

25.10.1994, Dienstag

Die russischen Behörden bestätigen, dass in der Nähe der nordrussischen Stadt der Damm eines riesigen Ölsees gebrochen ist.

26.10.1994, Mittwoch

Kurt Beck (SPD) wird als Nachfolger von Rudolf Scharping zum Ministerpräsidenten von Rheinland-Pfalz gewählt.

Ein Friedensvertrag beendet den Kriegszustand zwischen Israel und Jordanien.

29.10.1994, Samstag

Ein 26 Jahre alter Mann feuert von der Straße aus etwa 30 Schüsse auf das Weiße Haus in Washington.

30.10.1994, Sonntag

Der künftige Präsident der Europäischen Kommission, Jacques Santer, verteilt die Aufgaben unter den EU-Kommissaren neu.

31.10.1994, Montag

m US-Bundesstaat Indiana stürzt eine Verkehrsmaschine ab. Alle 68 Menschen an Bord sterben.

Chroniknet