Was geschah im September 1972

  • < 1971
  • 9.1972
  • 1973 >

1.9.1972, Freitag

Der Führer der uruguayischen Tupamaros, Raul Sendic, wird in Montevideo in einem Feuergefecht mit der Polizei verwundet und anschließend verhaftet. Seit 1963 machen die Tupamaros, eine linke Guerillabewegung, die anderen Stadtguerillas und Terrororganisationen (u.a. der Roten Armee Fraktion in der Bundesrepublik Deutschland) als “Vorbild” dienen, durch Banküberfälle und Entführungen Prominenter auf sich aufmerksam.

Rick Demont (USA) wird in München nach seinem überlegenen Sieg im 400-m-Kraulschwimmen als erster Olympiasieger wegen Dopings disqualifiziert. Die Goldmedaille bekommt der Australier Bradford Cooper.

Bobby Fischer (USA) wird Schachweltmeister durch ein 12,5:8,5 über den sowjetischen Titelverteidiger Boris W. Spasski in Reykjavík.

2.9.1972, Samstag

Bei den Parlamentswahlen in Singapur gewinnt die regierende Partei der Volksaktion (PAP) alle 65 Sitze. Die Niederlage der Opposition wird darauf zurückgeführt, dass sich die vier Oppositionsparteien nicht auf ein gemeinsames Wahlprogramm einigen konnten.

Die Regierung Gabuns beschließt die Erweiterung der Territorialgewässer auf 100 Seemeilen.

3.9.1972, Sonntag

Die 800-m-Läuferin Hildegard Falck, der 50-km-Geher Bernd Kannenberg und der Speerwerfer Klaus Wolfermann bescheren dem Deutschen Leichtathletik-Verband im Münchener Olympiastadion einen “goldenen Tag”.

4.9.1972, Montag

Die neue finnische Regierung unter dem bisherigen Außenminister Kalevi Sorsa wird ernannt. Die Koalition aus Sozialdemokraten und Zentrum verfügt über 107 der 200 Abgeordnetensitze. Zuvor war die Minderheitsregierung unter Rafael Paasio zurückgetreten.

Bei der Lagenstaffel der USA erschwimmt sich Mark Spitz seine siebte Goldmedaille in München. Die 16-Jährige Ulrike Meyfarth aus Wesseling bei Köln sorgt mit ihrem Hochsprung-Sieg für die größte olympische Überraschung.

5.9.1972, Dienstag

Arabische Terroristen, die sich als Mitglieder der Organisation “Schwarzer September” bezeichnen, verüben ein Attentat auf die israelische Olympiamannschaft in München.

6.9.1972, Mittwoch

Anlässlich der 150-Jahr-Feier der brasilianischen Unabhängigkeit werden die sterblichen Überreste von Kaiser Peter I. (Dom Pedro) nach Brasilien überführt und an der Seite seiner ersten Frau, der Kaiserin Leopoldine, Erzherzogin von Österreich, in Ipiranga beigesetzt. Bisher ruhte Peter I., der 1822 die Unabhängigkeit Brasiliens von Portugal proklamierte und erster Kaiser von Brasilien wurde, im Pantheon des königlichen Hauses von Bragança in Lissabon.

Finnland und die DDR paraphieren einen Vertrag über die Aufnahme diplomatischer Beziehungen und einen weiteren Vertrag, in dem die DDR Finnlands Neutralität anerkennt und sich bereit erklärt, über die finanzielle Regelung von Kriegsfolgen zu verhandeln.

Die israelische Ministerpräsidentin Golda Meir erklärt im Anschluss an eine Sondersitzung des Kabinetts nach dem Anschlag auf die israelische Olympiamannschaft in München am 5. September, Israel müsse die palästinensischen Freischärler überall bekämpfen und werde diejenigen, die sie unterstützen, nicht aus ihrer Verantwortung entlassen.

Im Olympiastadion in München findet eine Trauerfeier für die Opfer des Terroranschlags auf die israelische Olympiamannschaft statt.

7.9.1972, Donnerstag

Südkorea teilt den Abzug der südkoreanischen Streitkräfte aus Südvietnam ab 1. Dezember mit. Der Abzug soll innerhalb von sechs Monaten erfolgen.

Bundeswirtschafts- und -finanzminister Helmut Schmidt (SPD) stattet dem britischen Schatzkanzler Anthony Barber einen ersten Besuch ab. Laut Kommuniqué stimmen Schmidt und Barber in grundsätzlichen Währungsfragen weitgehend überein. Die Reform des internationalen Währungssystems solle vorangetrieben werden.

In Venedig wird die Oper “Lorenzaccio” von Sylvano Bussotti uraufgeführt.

8.9.1972, Freitag

Im britischen Brighton endet die Jahreskonferenz des Gewerkschaftskongresses (Trades Unions Congress, TUC; seit 4. 9.). Der Kongress suspendiert die Mitgliedschaft von 32 Gewerkschaften mit etwa einer halben Million Mitgliedern, weil sie sich gemäß dem vom TUC bekämpften Industrial Relations Act von 1971 (Anti-Streik-Gesetz) registrieren ließen.

Das dänische Parlament billigt eine Gesetzesvorlage über den Beitritt Dänemarks zur EG. Die endgültige Entscheidung über den EG-Beitritt des Landes hängt jedoch vom Ausgang der geplanten Volksabstimmung ab.

Die israelische Luftwaffe bombardiert sieben Dörfer in Syrien und drei im Libanon, wo sich angeblich Stützpunkte der Palästinenser befinden. Es handelt sich dabei nach Angaben eines israelischen Militärsprechers um eine Vergeltung für die arabische Terroraktion von München am 5. September.

9.9.1972, Samstag

Der neue Intendant der Staatlichen Schauspielbühnen Berlin, Hans Lietzau, beginnt die neue Spielzeit mit Heinrich von Kleists “Prinz von Homburg”.

Vertreter der USA und der VR China unterzeichnen in Peking ein Abkommen über den Kauf von zehn Flugzeugen des Typs Boeing 707 durch die VR China.

Der afghanische Ministerpräsident Abdul Sahir kommt zu einem offiziellen Besuch in die Bundesrepublik Deutschland (bis 16. 9.). Thema des Besuchs sind die bilateralen Beziehungen, wobei die Wirtschaftsentwicklung Afghanistans im Vordergrund steht.

Bei einem Luftkampf über den Golanhöhen werden drei syrische Flugzeuge vom Typ Suchoi 7 von israelischen Verbänden abgeschossen. Der von Syrien mitgeteilte Abschuss von zwei israelischen Flugzeugen vom Typ Mirage wird von Israel bestritten.

10.9.1972, Sonntag

Im UN-Sicherheitsrat scheitert ein Antrag von Somalia zum sich derzeit verschärfenden Nahostkonflikt, in dem die beteiligten Parteien aufgefordert werden, die militärischen Operationen unverzüglich einzustellen, am Veto der USA. Es handelt sich um das zweite US-amerikanische Veto in der Geschichte des UN-Sicherheitsrates.

Der Sicherheitsberater von US-Präsident Richard M. Nixon, Henry A. Kissinger, wird von Bundeskanzler Willy Brandt in dessen Olympiaresidenz in Feldafing zu einem Gespräch empfangen. Dabei geht es vor allem um aktuelle Fragen der europäischen und der NATO-Politik. Anschließend reist Kissinger weiter in die UdSSR (10.- 14. 9.), nach Großbritannien (14./15. 9.) und nach Frankreich (15. 9.).

Nach Meldung der “New York Times” hat die UdSSR ihre Streitkräfte an der chinesischen Grenze weiter verstärkt.

Der in Lausanne lebende Brasilianer Emerson Fittipaldi gewinnt vor 80 000 Zuschauern in Monza den Großen Preis von Italien. Der 25-Jährige Lotus-Fahrer sichert sich so vorzeitig die Automobil-Weltmeisterschaft.

11.9.1972, Montag

Bundesaußenminister Walter Scheel beendet seinen Besuch in Malta (seit 10. 9.). In seinem Gespräch mit Maltas Premierminister Dominic Mintoff ging es um Fragen der bilateralen Beziehungen, der Mittelmeerpolitik, des deutsch-arabischen Verhältnisses und der Vorbereitung der Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE).

Im “Preis der Nationen” gewinnt die Springreiter-Equipe das 13. Gold für die Bundesrepublik Deutschland.

Mit einer Schlussfeier enden die Olympischen Spiele in München.

12.9.1972, Dienstag

Auf dem Gebiet der CSSR beginnt das Warschauer-Pakt-Manöver “Schild 72”. An den viertägigen Übungen beteiligen sich Streitkräfte der CSSR, der UdSSR, der DDR, Polens und Ungarns. Rumänien und Bulgarien sind nur als Beobachter vertreten.

13.9.1972, Mittwoch

Als erster polnischer Außenminister kommt Stefan Olszowski in die Bundesrepublik Deutschland (bis 14. 9.). Am 14. September wird zwischen Olszowski und der Bundesregierung vereinbart, die Handelsvertretungen beider Länder in Warschau und Köln in Botschaften umzuwandeln.

Nach Mitteilung von Bundesinnenminister Hans-Dietrich Genscher (FDP) in Bonn soll eine Spezialtruppe des Bundesgrenzschutzes (GSG 9) aufgestellt werden, um Terroranschlägen, wie sie in München stattgefunden haben, begegnen zu können.

Der ehemalige SPD-Bundestagsabgeordnete Günter Müller gibt seine Aufnahme in die CSU bekannt.

14.9.1972, Donnerstag

US-Landwirtschaftsminister Earl Butz gibt bekannt, dass die USA erstmals 400 000 t Weizen an die VR China verkauft haben.

15.9.1972, Freitag

Der französische Staatspräsident Georges Pompidou lädt die Regierungschefs der zehn EG-Mitgliedsländer und -Beitrittskandidaten zur ersten Gipfelkonferenz der erweiterten EG ein. Zuvor hatten der Ministerrat der Westeuropäischen Union (WEU) sowie die Wirtschafts-, Finanz- und Außenminister der EG bei ihren Tagungen in Rom (11./12. 9.) eine weitgehende Verständigung über das Programm erzielt und damit französische Vorbehalte gegenüber der Gipfelkonferenz ausgeräumt.

Künftig benötigen die Staatsbürger aller arabischen Staaten ein Visum für die Einreise in die Bundesrepublik Deutschland. Mit einer entsprechenden Regierungsverordnung reagiert die Bundesregierung auf den Anschlag auf die israelische Olympiamannschaft am 5. September.

Die Bundesregierung spendet 1 Mio. US-Dollar (rd. 3,2 Mio. DM) für Hinterbliebene der Opfer des Massakers von München.

16.9.1972, Samstag

Der ehemalige Bundestagsabgeordnete der FDP Wilhelm Helms tritt in die niedersächsische CDU ein.

Am 16. und 17. September greifen Einheiten der israelischen Armee erneut Stützpunkte der palästinensischen Freischärler im südlichen Libanon an. Dabei werden nach israelischen Angaben mindestens 60 Freischärler und 17 libanesische Soldaten getötet sowie 130 Häuser und zwei Brücken gesprengt.

17.9.1972, Sonntag

Uganda meldet eine tansanische Invasion. Nach Angaben des ugandischen Präsidenten Idi Amin Dada sind daran 1500 tansanische Soldaten und ugandische Guerillas sowie britische und israelische Söldner beteiligt. Verantwortlich für die Militäraktion seien der in Tansania lebende frühere Präsident von Uganda, Apollo Milton Obote, und der Präsident von Tansania, Julius Kambarage Nyerere. Die Grenzkämpfe werden am 7. Oktober durch ein Friedensabkommen beendet.

18.9.1972, Montag

In einem Interview mit der japanischen Zeitung “Meinichi Shimbun” schlägt der nordkoreanische Präsident Kim Il Sung einen Staatenbund von Nord- und Südkorea als Übergangslösung bis zur Wiedervereinigung des geteilten Landes vor.

Zum Abschluss seines Besuchs in Libyen (seit 15. 9.) unterzeichnet der ägyptische Präsident Muhammad Anwar As Sadat zusammen mit dem libyschen Vorsitzenden des Revolutionsrats, Muammar al Gaddafi, eine Vereinbarung über die geplante Verschmelzung beider Staaten. Danach soll Kairo die Hauptstadt des neuen Staats werden. Ferner soll der Präsident der geplanten Republik in allgemeiner Wahl bestimmt werden.

Der englische Rekordnationalspieler Bobby Charlton (106 Spiele, 49 Tore) beendet seine Fußball-Karriere; 61 000 Zuschauer sehen dabei ein 0:0 zwischen Manchester United und Celtic Glasgow. Für Manchester bestritt Charlton in 19 Jahren mehr als 600 Spiele und erzielte dabei rd. 200 Tore.

19.9.1972, Dienstag

Der neue Leiter der Metropolitan Opera New York, Schuyler Chapin, eröffnet die Saison mit Georges Bizets “Carmen” unter Leonard Bernstein mit Marilyn Horne, James McCracken, Adriana Maliponte und Tom Krause.

Vertreter Indiens und der Sowjetunion unterzeichnen in Moskau ein Abkommen über wirtschaftliche Zusammenarbeit. Darin ist u.a. die Einrichtung einer gemeinsamen Kommission zur Förderung der indischen Wirtschaft vorgesehen. Die engere wirtschaftliche Zusammenarbeit der beiden Länder wird in Kommentaren als Folge der Streichung der US-Wirtschaftshilfe für Indien im Dezember 1971 gewertet.

Bei den Wahlen auf den Bahamas gewinnt die Progressive Liberal Party (PLP) von Ministerpräsident Lyndon Oscar Pindling 27 (bisher 21) der 38 Parlamentssitze. Die PLP tritt für die sofortige Unabhängigkeit der Bahamas, bisher britische Kronkolonie, von Großbritannien ein.

Ein israelischer Diplomat wird in London durch eine Briefbombe getötet. Bis zum 23. September gehen über 60 mit Sprengstoff versehene Briefe bei israelischen Botschaften in verschiedenen Staaten ein, die jedoch entschärft werden können. Keine palästinensische Terrororganisation erklärt sich verantwortlich, nur einer der Briefe enthält ein Flugblatt von der Organisation “Schwarzer September”.

20.9.1972, Mittwoch

In einem Schwergewichtskampf um den “Welt”-Titel der New Yorker Box-Behörde besiegt der 30-Jährige Muhammad Ali den 36-Jährigen Floyd Patterson vor 17 378 Zuschauern im Madison Square Garden durch K. o. nach der siebten Runde.

In Kärnten beginnt in Orten mit gemischtsprachiger Bevölkerung die Aufstellung zweisprachiger (deutsch-slowenischer) Ortsschilder, die in den folgenden Wochen von “National-Kärntnern” wieder abmontiert werden. Der “Ortstafelkrieg” führt zu Protesten aus Belgrad.

21.9.1972, Donnerstag

Der US-Senat in Washington billigt einen Gesetzentwurf zur Bekämpfung der Luftpiraterie und damit zusammenhängenden Terrorismus. In dem Gesetz, das noch vom Repräsentantenhaus verabschiedet werden muss, ist u.a. die Einrichtung eines elektronischen Kontrollsystems auf allen Flughäfen der USA vorgesehen.

Der Deutsche Bundestag verabschiedet das Rentenreformgesetz, das die flexible Altersgrenze einführt und die Mindestrente anhebt.

Bereits zum zweitenmal innerhalb von zehn Monaten unterbricht eine schwere Katastrophe den Bau der Südbrücke über den Rhein bei Koblenz. Fünf Arbeiter kommen ums Leben.

Der Belgier Gaston Roelants verbessert in Brüssel mit 20 784 m den Stunden-Weltrekord im Laufen.

22.9.1972, Freitag

Der Deutsche Bundestag lehnt die von Bundeskanzler Willy Brandt (SPD) gestellte Vertrauensfrage ab. Damit ist die Voraussetzung für die vorzeitige Auflösung des Bundestags und die Ausschreibung von Neuwahlen geschaffen.

Der Verkehrsvertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der DDR vom 26. Mai wird vom Deutschen Bundestag ratifiziert.

Als erste Inszenierung seiner Intendanz am Bochumer Schauspielhaus bringt Peter Zadek “Kleiner Mann was nun”, eine Revue von Tankred Dorst und Zadek nach Hans Falladas Roman, zur Uraufführung.

23.9.1972, Samstag

Die Rumänin Argentina Menis steigert in Constanza den Diskus-Weltrekord auf 67,32 m.

Nach der Auflösung des Bundestags am Vortag äußern sich führende Politiker der SPD/FDP-Koalition und der CDU/CSU-Opposition zum bevorstehenden Wahlkampf. Der CSU-Vorsitzende Franz Josef Strauß will mit “Zähnen und Klauen” um den Wahlsieg kämpfen. Bundeskanzler Willy Brandt kündigt an, er werde notfalls auch bei nur einer Stimme Mehrheit die neue Regierung mit der FDP bilden.

24.9.1972, Sonntag

Die Schweizer Stimmbürger verwerfen ein Volksbegehren über vermehrte Rüstungskontrolle und ein Waffenausfuhrverbot.

Der ehemalige Bundeswirtschafts- und -finanzminister Karl Schiller erklärt seinen Austritt aus der SPD, den er mit seiner scharfen Kritik an der Wirtschaftspolitik der SPD/FDP-Bundesregierung begründet.

25.9.1972, Montag

Auf der Grundlage des deutsch-deutschen Verkehrsvertrags wird in Frankfurt am Main ein Übereinkommen über den Eisenbahnverkehr zwischen den Grenzbahnhöfen der Bundesrepublik Deutschland und der DDR abgeschlossen. Es regelt u.a. die gegenseitige Benutzung von Personen- und Güterwagen im internationalen Verkehr.

26.9.1972, Dienstag

Bundesgesundheitsministerin Käte Strobel eröffnet das Deutsche Krebsforschungszentrum Heidelberg.

Bei der Volksabstimmung in Norwegen über den Beitritt des Landes zur EG stimmt die Mehrheit dagegen. Daraufhin erklärt die Regierung unter Trygve Bratteli ihren Rücktritt.

27.9.1972, Mittwoch

Auf einer Allparteienkonferenz zur Lösung des Nordirlandkonflikts in einem Hotel bei Darlington/Yorkshire (seit 25. 9.) wurde vor allem die Form einer künftigen Regierung Nordirlands erörtert. An der Konferenz nahmen Mitglieder der britischen Regierung und von drei nordirischen Parteien teil. Es fehlte jedoch die größte katholische Oppositionspartei Nordirlands, die Sozialdemokratische und Labour Party.

Durch ein 3:0 gegen Indepediente Buenos Aires (Hinspiel 1:1) gewinnt Ajax Amsterdam den Fußball-Weltpokal.

28.9.1972, Donnerstag

Der spanische Fußballspieler Miguel Martinez stirbt in einem Madrider Krankenhaus nach achtjähriger Bewusstlosigkeit. Bei einem Gastspiel von Atletico Madrid 1964 in Montevideo hatte sich Martinez (damals 26 Jahre alt) eine schwere Kopfverletzung zugezogen und seither im Koma gelegen.

In Bochum wird “Dolomitenstadt Lienz” von Franz Xaver Kroetz uraufgeführt.

Auf der Jahrestagung des Internationalen Währungsfonds (IWF) in Washington wird ein Zwanziger-Ausschuss eingerichtet, der eine Reform des internationalen Währungssystems vorbereiten soll.

Der Staatssekretär im Auswärtigen Amt, Paul Frank, beendet seine Konsultationen mit führenden griechischen Politikern in Athen (seit 25. 9.). Dabei ging es darum, die im Zusammenhang mit der “Mangakis-Affäre” abgekühlten gegenseitigen Beziehungen zu verbessern.

29.9.1972, Freitag

Die VR China und Japan beenden den seit Jahrzehnten bestehenden Kriegszustand zwischen beiden Ländern und normalisieren ibre Beziehungen. Ferner wird im Rahmen des Besuchs des japanischen Ministerpräsidenten Kakuei Tanaka in der VR China (25. 9. – 30. 9.) auch die Aufnahme diplomatischer Beziehungen vereinbart.

Nach Beendigung seines Staatsbesuchs in der Schweiz (seit 27. 9.) besucht Bundespräsident Gustav Heinemann in Genf auch den Weltrat der Kirchen und das Internationale Rote Kreuz. Thema seiner Gespräche mit Schweizer Politikern waren vor allem die politischen Aspekte des Gastarbeiterproblems.

Gespräche zur Vorbereitung des China-Besuchs von Außenminister Walter Scheel werden in Bonn abgeschlossen.

Die belgische Regierung beschließt den Kauf von 80 Jagdpanzern in der Bundesrepublik Deutschland.

Hans Frömming fährt in Hamburg-Farmsen mit der Stute Ennchen seinen 5000. Trabrenn-Sieg.

30.9.1972, Samstag

Die Brücke zwischen Öland und dem schwedischen Festland wird eingeweiht. Es ist mit 6070 m die längste Brücke Europas.

Chroniknet