Was geschah im Juni 1987

  • < 1986
  • 6.1987
  • 1988 >

1.6.1987, Montag

Der libanesische Ministerpräsident Raschid Karami kommt bei einem Sprengstoffanschlag ums Leben. Das Attentat wird vermutlich von einer christlichen Splittergruppe ausgeführt.

2.6.1987, Dienstag

Zu einem viertägigen Staatsbesuch kommt der bulgarische Staats- und Parteichef Todor Schiwkow in die Bundesrepublik. Seine Gespräche dienen der Verbesserung der gegenseitigen Beziehungen und Zusammenarbeit, besonders auf wirtschaftlichem Gebiet. Schiwkow regt u.a. die Gründung deutsch-bulgarischer Gemeinschaftsunternehmen an.

In Washington findet die dritte Internationale Aids-Konferenz mit mehr als 6000 Wissenschaftlern aus 50 Ländern statt. Robert Gallo (USA), neben dem Franzosen Luc Montagnier einer der Entdecker des Aids-Virus, berichtet von einem weiteren Aids-Virus, das in Nigeria gefunden wurde.

3.6.1987, Mittwoch

DDR-Staats- und Parteichef Erich Honecker stattet den Niederlanden einen dreitägigen Staatsbesuch ab. Abrüstungsfragen und die gegenseitigen Wirtschaftsbeziehungen bilden den Kernpunkt der Gespräche.

Mit der Wahl der SPD-Politikerin Elisabeth Klausch zur Präsidentin der Hamburger Bürgerschaft übernimmt zum ersten Mal eine Frau den Vorsitz in einem bundesdeutschen Länderparlament.

4.6.1987, Donnerstag

Auf der Moorweide in Hamburg wird der sog. Kunstrummel “Luna, Luna!” von André Heller eröffnet. Bis zum 19. Juli werden u.a. Bildentwürfe des spanischen Malers Salvador Dalí, ein Glaslabyrinth des US-amerikanischen Pop-art-Künstlers Roy Lichtenstein und von Jörg Immendorff gestaltete Schießbuden gezeigt.

In einer Regierungserklärung plädiert Kanzler Helmut Kohl (CDU) unter gewissen Einschränkungen für die sog. doppelte Nullösung beim Abbau der Mittelstreckenraketen.

5.6.1987, Freitag

Die Regierungen Indiens und Sri Lankas nehmen diplomatische Kontakte auf, um die Spannungen zwischen beiden Ländern abzubauen, die durch eine Ende Mai gestartete Großoffensive gegen die tamilischen Rebellen in Jaffna ausgelöst wurden. Die indische Luftwaffe hatte daraufhin Lebensmittel für die tamilische Bevölkerung der Halbinsel abgeworfen, was den Unwillen der Regierung in Colombo hervorrief.

Das argentinische Parlament verabschiedet endgültig das Amnestiegesetz, nach dem Militärs bis zum Rang eines Brigadegenerals für alle während der Militärdiktatur (1976-1983) begangenen Verbrechen straffrei bleiben.

6.6.1987, Samstag

Das Bundesligaspiel zwischen dem FC Bayern München und Bayer Uerdingen endet im Münchener Olympiastadion 2:2. Damit steht der FC Bayern München als Deutscher Fußballmeister fest.

Steffi Graf erringt ihren ersten Grand-Slam-Sieg beim Endspiel gegen die Weltranglistenerste Martina Navratilova (USA) bei den Internationalen Französischen Meisterschaften in Paris.

Bei der Räumung besetzter Häuser kommt es über die Pfingstfeiertage in Freiburg im Breisgau zu schweren Auseinandersetzungen zwischen Demonstranten und der Polizei. Sieben Polizeibeamte und Feuerwehrleute werden verletzt, der Schaden wird mit 300 000 DM beziffert.

7.6.1987, Sonntag

In Berlin (West) geht nach einer Woche das Deutsche Turnfest zu Ende, zu dem 120 000 Sportler aus allen Teilen der Bundesrepublik angereist sind.

8.6.1987, Montag

In Berlin (Ost) kommt es zu schweren Auseinandersetzungen zwischen Jugendlichen und der Volkspolizei, als die Sicherheitskräfte etwa 3000 Rockfans, die vom Brandenburger Tor aus ein Konzert vor dem Reichstag mithören wollten, den Zugang versperren.

Papst Johannes Paul II. trifft zu einem bis zum 14. Juni dauernden Besuch in seinem Geburtsland Polen ein. Dabei führt der Papst sowohl mit Staats- und Parteichef Wojciech Jaruzelski als auch mit Arbeiterführer Lech Walesa Gespräche.

Frankreich unternimmt auf dem südpazifischen Atoll Mururoa trotz heftiger Proteste Australiens, Neuseelands und anderer Südpazifikstaaten den dritten Atomtest in diesem Jahr.

9.6.1987, Dienstag

Bis zum 23. Juni findet im Bauhaus Dessau ein Internationales Seminar des UNO-Zentrums für menschliche Siedlungen (HABITAT) statt. Städtebauer und Architekten aus 15 Ländern Afrikas und Westasiens nehmen an der Veranstaltung teil.

10.6.1987, Mittwoch

Die panamaische Regierung verhängt nach zweitägigen Unruhen den Ausnahmezustand über das Land. Anlass der Staatskrise ist ein Interview des entlassenen Stabschefs der Streitkräfte, Oberst Alberto Diaz Herrera, in dem dieser den Kommandeur der Nationalgarde, General Manuel Antonio Noriega, verschiedener politischer Verbrechen beschuldigte. Tausende von Demonstranten in Panama-Stadt forderten daraufhin die Absetzung Noriegas.

In Venedig geht der 13. Weltwirtschaftsgipfel der sieben führenden westlichen Industriestaaten mit Erklärungen zu den Ost-West-Beziehungen, zum Golfkrieg und zum internationalen Terrorismus zu Ende.

In Bonn paraphieren Vertreter der Bundesregierung und der Regierung der DDR ein Rahmenabkommen über die Zusammenarbeit auf dem Gebiet des grenzüberschreitenden Umweltschutzes, in das auch Berlin (West) einbezogen ist.

11.6.1987, Donnerstag

Bei den Unterhauswahlen in Großbritannien gewinnen die Konservativen trotz leichter Verluste wieder die absolute Mehrheit. Premierministerin Margaret Thatcher kann ihre dritte Amtszeit antreten.

In Seoul und anderen südkoreanischen Städten kommt es zu gewalttätigen regierungsfeindlichen Protesten. 3831 Menschen werden festgenommen, 200 davon angeklagt. Mehr als 700 Polizisten werden verletzt. Auslöser der Auseinandersetzungen ist die Nominierung des Chefs der regierenden Demokratischen Gerechtigkeitspartei (DJP), General Roh Tae Woo, eines Freundes des gegenwärtigen Präsidenten Chun Doo Hwan, zum Präsidentschaftskandidaten. Oppositionsführer Kim Dae Jung, seit zwei Monaten unter Hausarrest, bezeichnet die Protestaktionen als großen Erfolg.

12.6.1987, Freitag

Aus Anlass des Besuchs des US-amerikanischen Präsidenten Ronald Reagan in Berlin (West) kommt es zu Straßenschlachten von Demonstranten mit der Polizei. In einer Ansprache vor dem Brandenburger Tor appelliert Reagan an Michail Gorbatschow, als Beweis seiner Friedensliebe die Mauer zu beseitigen, und schlägt vor, Olympische Spiele in beiden Teilen der Stadt auszutragen.

In Bangui wird der ehemalige Kaiser von Zentralafrika, Jean Bedel Bokassa, nach seiner freiwilligen Rückkehr aus dem französischen Exil wegen vielfacher Morde und Folterungen sowie Unterschlagung von Staatsgeldern zum Tode verurteilt.

In Berlin (West) wird die Kongresshalle mit der Ausstellung “Wissenschaften in Berlin” wiedereröffnet. Das Gebäude aus den 50er Jahren war 1980 eingestürzt und wurde für 83 Mio. DM wiederaufgebaut.

Ein Klimarechenzentrum soll für 83 Mio. DM in Hamburg errichtet werden. Die Kosten tragen mehrere Forschungsorganisationen sowie der Bund und das Land Hamburg.

In Kassel wird die documenta 8 eröffnet, eine der bedeutendsten Ausstellungen zur Kunst der Gegenwart (bis 20. 9.).

13.6.1987, Samstag

An der Universität Stuttgart wird nach halbjähriger Bauzeit das Forschungsprojekt Hysolar eingeweiht. Die Bundesrepublik und Saudi-Arabien wollen damit gemeinsam an der Erzeugung und Nutzung von solarem Wasserstoff arbeiten.

Der Deutsche Mietertag 1987 in Koblenz spricht sich für die Beibehaltung des Mieterschutzes und einen verstärkten Bau öffentlich geförderter Wohnungen mit sozial gerechten Mieten aus.

Mehr als 100 000 Menschen aus der ganzen Bundesrepublik demonstrieren im Bonner Hofgarten für Frieden und Abrüstung und fordern von der Bundesregierung die uneingeschränkte Zustimmung zur sog. doppelten Nullösung.

14.6.1987, Sonntag

Das kommunistische Regime in Afghanistan beschleunigt seine Bemühungen um die Bildung einer Koalitionsregierung durch die Aufnahme von Kontakten zu königstreuen Kräften. Der seit 14 Jahren im römischen Exil lebende ehemalige König von Afghanistan, Mohammed Sahir, hält eine “für das afghanische Volk annehmbare politische Lösung” für möglich.

Zum ersten Mal seit dem Sturz von Kaiser Haile Selassie im Jahr 1974 finden in Äthiopien Parlamentswahlen statt. Die etwa 15 Mio. Wahlberechtigten sind aufgerufen, die 835 Abgeordneten für die Nationalversammlung aus den 2500 angetretenen Bewerbern zu bestimmen.

Auf einem außerordentlichen SPD-Parteitag in Bonn wird der bisherige Fraktionsvorsitzende Hans-Jochen Vogel zum neuen Parteivorsitzenden gewählt. Der vorzeitig zurückgetretene Willy Brandt wird Ehrenvorsitzender auf Lebenszeit.

15.6.1987, Montag

UNO-Generalsekretär Javier Pérez de Cuéllar hält sich mehrere Tage in der DDR auf und wird dabei auch von Staats- und Parteichef Erich Honecker empfangen. Gesprächsthema ist die Abrüstung in Mitteleuropa.

Die “Neckar” der Bundesmarine, die ein Seemanöver des Warschauer Pakts in der Ostsee beobachtet, wird von einer polnischen Korvette beschossen, wobei drei Seeleute Verletzungen erleiden. Die polnische Regierung entschuldigt sich für den Vorfall.

16.6.1987, Dienstag

In Stuttgart wird das Festival “Theater der Zeit” eröffnet, an dem sich bis zum 28. Juni 500 Künstler aus mehreren Ländern beteiligen.

Die Deutsche Bundesbank beschließt als letzte Zentralbank der EG-Staaten, die private Verwendung der europäischen Währung, des ECU, in der Bundesrepublik Deutschland zuzulassen. Danach dürfen die Kreditinstitute in der Bundesrepublik ECU-Konten einrichten, sind dazu allerdings nicht verpflichtet.

In Santiago de Chile kommt es zu Protestdemonstrationen, nachdem die chilenische Polizei zwölf Bewohner eines Hauses wegen des Verdachts tötete, dass zwei von ihnen an der Planung eines Anschlags gegen den Diktator Augusto Pinochet Ugarte beteiligt gewesen seien. Die Opposition verurteilt die Polizeiaktion als Massenmord und Verbrechen gegen die Menschlichkeit.

17.6.1987, Mittwoch

Die Landtagswahlen im indischen Bundesstaat Haryana werden zu einem Desaster für die Kongresspartei von Ministerpräsident Rajiv Gandhi. Wahlbeobachter führen die Niederlage vor allem auf die Absetzung von Verteidigungsminister Vishwanath Pratap Singh zurück, der höchste Regierungskreise der Korruption beschuldigt hatte.

In Wien beginnt die erste Konferenz der Vereinten Nationen (UN) über Suchtmittelgebrauch und illegalen Drogenhandel, die bis zum 26. Juni dauert. Experten aus rund 135 Ländern beraten über internationale Zusammenarbeit und praktische Maßnahmen im Kampf gegen den Drogenmissbrauch.

In Frankfurt am Main wird der 22. Deutsche Evangelische Kirchentag eröffnet. Das Treffen steht in diesem Jahr unter dem Motto “Seht, welch ein Mensch”. An der Schlussveranstaltung am 21. Juni nehmen mehr als 100 000 Menschen teil.

Am letzten Tag der Bundesligasaison feiert der FC Bayern München im Münchener Olympiastadion seinen zehnten Deutschen Meistertitel. Trainer Udo Lattek verabschiedet sich gleichzeitig von seinem Verein, da er als Technischer Direktor zum 1. FC Köln wechselt.

18.6.1987, Donnerstag

Bei einer Auktion in New York werden die Briefe des Schriftstellers Franz Kafka an seine Verlobte Felice Bauer für umgerechnet 1,13 Mio. DM versteigert. Es ist der höchste Preis, der bisher für Manuskripte eines Dichters erzielt wurde.

Das Berliner Arbeits- und Sozialgericht erklärt die Kündigung eines 52-Jährigen wegen seiner Infizierung mit Aids-Viren für unwirksam. Der kaufmännische Angestellte aus der Textilbranche war im Oktober letzten Jahres aufgrund seiner Krankheit entlassen worden.

Nach dem Rücktritt des Präsidenten des vietnamesischen Staatsrats, Truong Chin, und des Vorsitzenden des Ministerrates, Pham Van Dong, am 4. Juni wählt die vietnamesische Nationalversammlung in Hanoi Vo Chi Chong zum neuen Vorsitzenden des Staatsrates. Beobachter bezeichnen den neuen Amtsinhaber als “Kompromisskandidaten”, durch den die Ablösung der “alten Garde” in die Wege geleitet werden soll.

19.6.1987, Freitag

Bei einem Bombenanschlag der baskischen Separatistenorganisation ETA auf ein Kaufhaus in Barcelona sterben 18 Menschen, 37 weitere werden teilweise lebensgefährlich verletzt.

Der Essener Bischof Franz Hengsbach entzieht der katholischen Theologieprofessorin Uta Ranke-Heinemann die kirchliche Lehrerlaubnis. Sie hatte das Dogma von der Jungfrauengeburt Marias öffentlich in Frage gestellt.

20.6.1987, Samstag

Der uruguayische Staatspräsident Julio Maria Sanguinetti kommt zu einem fünftägigen Besuch in die Bundesrepublik. Am 22. Juni unterzeichnet er in Bonn ein Kulturabkommen zwischen beiden Staaten.

Bei einem Überfall kurdischer Separatisten auf ein türkisches Dorf sterben 31 Menschen.

Der Hamburger SV gewinnt das Endspiel um den Pokal des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) in Berlin (West) 3:1 gegen den Zweitligisten Stuttgarter Kickers. Der HSV ist damit zum dritten Mal im Besitz des DFB-Pokals.

21.6.1987, Sonntag

Bayerns Ministerpräsident Franz Josef Strauß (CSU) wendet sich auf dem Deutschlandtreffen der Schlesier, an dem 170 000 Heimatvertriebene in Hannover teilnehmen, gegen “blauäugiges Wunschdenken”. Die Lösung der deutschen Frage brauche einen “langen, langen Atem” und sei weder durch blinden Aktionismus noch durch Druck auf die Weltmächte zu erzwingen. Erst wenn die UdSSR keine Diktatur mehr sei, lasse sich ein Kompromiss finden.

22.6.1987, Montag

Der frühere Bundesminister für innerdeutsche Beziehungen, Heinrich Windelen, wird als Nachfolger von Walter Hesselbach zum neuen Vorsitzenden des Verwaltungsrates der Deutschen Bundespost gewählt.

DDR-Vertreter sprechen sich gegen den Vorschlag des Regierenden Bürgermeisters von Berlin (West), Eberhard Diepgen, aus, die Olympischen Spiele 1988 bei weiter andauernden Unruhen in Südkorea von Seoul in beide Teile Berlins zu verlegen.

In Ankara beschließt die türkische Regierung den Start einer Großoffensive gegen aufständische Kurden.

23.6.1987, Dienstag

Bundespräsident Richard von Weizsäcker weilt zu einem fünftägigen Staatsbesuch in Griechenland. Im Mittelpunkt seiner politischen Gespräche stehen Probleme der griechischen Gastarbeiter in der Bundesrepublik und wirtschaftliche Schwierigkeiten Griechenlands innerhalb der Europäischen Gemeinschaft.

Bernhard Vogel (CDU) wird vom elften Rheinland-Pfälzischen Landtag erneut zum Ministerpräsidenten einer christlich-liberalen Koalition gewählt.

Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilt, entscheiden sich immer mehr Ehepaare in der Bundesrepublik für die Adoption eines ausländischen Kindes. Ursache dafür ist u.a. die rückläufige Zahl der zur Adoption freigegebenen deutschen Kinder. 1985 hatten von 4103 adoptierten Kindern 784 nicht die deutsche Staatsangehörigkeit.

Der Leichtathlet Sergei Bubka (UdSSR) verbessert in Prag seinen eigenen Stabhochsprung-Weltrekord auf 6,03 m.

24.6.1987, Mittwoch

Die Bundesregierung beschließt, den am 13. Januar verhafteten mutmaßlichen Terroristen Mohammed Ali Hamadei nicht an die USA auszuliefern, sondern wegen Flugzeugentführung und Mord in der Bundesrepublik vor Gericht zu stellen.

Die Amtszeit von Karl-Otto Pöhl (SPD) als Präsident der Deutschen Bundesbank wird von der christlich-liberalen Regierung gegen die Stimmen der CSU-Minister verlängert.

In Berlin (Ost) wird erstmals seit 1961 wieder ein evangelischer Kirchentag in der DDR durchgeführt. Er wird am 28. Juni mit einem Abschlussgottesdienst in einem Köpenicker Fußballstadion beendet.

25.6.1987, Donnerstag

Papst Johannes Paul II. empfängt im Vatikan den österreichischen Bundespräsidenten Kurt Waldheim zu einer Audienz. Er würdigt dessen Wirken für den Frieden und als Generalsekretär der Vereinten Nationen. Gegen diese Anerkennung Waldheims, der aufgrund seiner Wehrmachtsvergangenheit kritisiert wird, gibt es internationale Proteste, vor allem aus Israel.

26.6.1987, Freitag

Der sowjetische Parteichef Michail Gorbatschow festigt durch Umbesetzungen im Politbüro der KPdSU seine Machtposition. Das Plenum des ZK stimmt außerdem dem ersten Teil seiner Wirtschaftsreform zu, die den einzelnen Unternehmen mehr Verantwortung einräumt.

27.6.1987, Samstag

In der Stiftsruine von Bad Hersfeld werden die bis zum 9. August dauernden 37. Festspiele eröffnet. Christian Quadflieg inszeniert nach einer eigenen neuen Übersetzung William Shakespeares Komödie “Was ihr wollt”.

28.6.1987, Sonntag

Israels Außenminister Schimon Peres trifft zu einem zweitägigen Besuch in der Bundesrepublik ein. Im Mittelpunkt der Gespräche stehen die Krise im Nahen Osten und Waffenlieferungen deutscher Firmen an arabische Staaten.

In Lübeck wird das zweite Schleswig-Holstein Musikfestival eröffnet. Zu den 300 Veranstaltungen, die in verschiedenen Orten des Bundeslandes stattfinden, kommen bis zum Abschluss des Festivals am 23. August rund 200 000 Besucher.

29.6.1987, Montag

In Brüssel beginnt die zweitägige 36. Gipfelkonferenz der Staats- und Regierungschefs der EG-Staaten. Eine Einigung über die mittelfristige Finanzierung der EG kommt jedoch nicht zustande.

US-Außenminister George Shultz kündigt die Ausrüstung von elf kuwaitischen Schiffen mit US-amerikanischen Flaggen für die erste Juli-Hälfte an. Shultz bezeichnet diese Aktion sowie die Präsenz der US-Marine im Persischen Golf als Abschreckungsmaßnahme im iranisch-irakischen Krieg.

Nach heftigen gewalttätigen Auseinandersetzungen in den letzten Tagen einigen sich Regierung und Opposition Südkoreas auf ein gemeinsames Vorgehen gegen die Unruhen, das in freie Wahlen für den neuen Staatspräsidenten und weitere demokratische Reformen münden soll.

30.6.1987, Dienstag

Die SPD-Kommission zur Entwicklung eines neuen Grundsatzprogramms konstituiert sich in Bonn. Den Vorsitz übernimmt Hans-Jochen Vogel.

Chroniknet