16.2.1961
Die Erleichterungen bei der Erteilung von Passierscheinen für Bundesbürger zum Besuch von Berlin (Ost) treten in Kraft.
Die Erleichterungen bei der Erteilung von Passierscheinen für Bundesbürger zum Besuch von Berlin (Ost) treten in Kraft.
Zum neuen Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche wählt die Gesamtdeutsche Synode Präses Kurt Scharf aus Berlin. Stellvertreter des Ratsvorsitzenden wird der hannoversche Landesbischof Hanns Lilje.
In Katanga befinden sich allein in den zwei Gefängnissen von Buluo und Kasapa mehr als 1000 politische Häftlinge. Dies geht aus einem Bericht des internationalen Komitees des Roten Kreuzes über seine Tätigkeit im Kongo (Zaire) hervor. Die internationale Juristenkommission in Genf fordert in einem Telegramm an den Ministerpräsidenten Katangas, Moise Tschombé, eine unparteiische Untersuchung des Todes von Patrice Lumumba.
Obwohl die Zahl der Schulabgänger in der Bundesrepublik zum ersten Mal seit 1955 steigt, können mehr als 200 000 Lehrstellen nicht besetzt werden. Insgesamt verlassen in diesem Jahr 677 000 Schüler die Schule (1960: 577 000).
Die deutschen Hausfrauen kochen wieder mehr ein. Die Glaswerke Ruhr berichten in Essen, dass sie wegen der steigenden Nachfrage die Herstellung von Einmachgläsern in diesem Winter nicht unterbrochen haben.
Im Schillertheater in Berlin (West) wird das Stück “Die bösen Köche” von Günter Grass uraufgeführt.
Unsere Geschenkidee für Geburtstag, Jubiläum und vielen anderen Anlässen.
Eine echte, originale Tageszeitung vom 16. Februar 1961 als persönliches Zeitdokument aus unserem umfangreichen Zeitungsarchiv.
Unsere Geschenkidee für Geburtstag und Jubiläum.
Hier finden Sie unsere Magazine vom 16. Februar 1961: