2.5.1990
Nach monatelangen Kontroversen einigen sich die Bundes- und die DDR-Regierung auf den Umtauschkurs bei der Währungsunion ab 1. Juli. Danach werden Löhne und Gehälter, Renten und Mieten zu einem Kurs von 1:1 in D-Mark umgetauscht.
Nach monatelangen Kontroversen einigen sich die Bundes- und die DDR-Regierung auf den Umtauschkurs bei der Währungsunion ab 1. Juli. Danach werden Löhne und Gehälter, Renten und Mieten zu einem Kurs von 1:1 in D-Mark umgetauscht.
Richard von Weizsäcker trifft als erster Bundespräsident zu einem viertägigen Staatsbesuch in Polen ein. Er betont die Unantastbarkeit der Oder-Neiße-Linie als polnische Westgrenze. Am 3. Mai besichtigt von Weizsäcker zusammen mit dem polnischen Präsidenten Wojciech Jaruzelski das frühere nationalsozialistische Vernichtungslager Treblinka.
Frauen- und Kinderschutzverbände sowie verschiedene Aktionsgruppen aus Asien, Europa und den USA vereinbaren während einer Tagung in Chiang Mai Kampagnen gegen Sextourismus und Kinderprostitution.
In Kapstadt nehmen unter Leitung von Schwarzenführer Nelson Mandela und Präsident Frederik Willem de Klerk die Befreiungsbewegung ANC und die Regierung Gespräche über die zukünftige politische Entwicklung Südafrikas auf.
Die UdSSR wird im schweizerischen Bern zum 22. Mal Weltmeister im Eishockey. Der Titelverteidiger besiegt im Endspiel die Auswahl der CSFR 5:0. Die bundesdeutsche Mannschaft bleibt nach einem 4:0 über Norwegen in der A-Gruppe.
Unsere Geschenkidee für Geburtstag, Jubiläum und vielen anderen Anlässen.
Eine echte, originale Tageszeitung vom 02. Mai 1990 als persönliches Zeitdokument aus unserem umfangreichen Zeitungsarchiv.