Teure deutsche Großmannsträume

Teure deutsche Großmannsträume
König Eduard VII. von Großbritannien und Irland im Krönungsornat, 1902, By W. & D. Downey (Weltrundschau zu Reclams Universum 1902) [Public domain or Public domain], via Wikimedia Commons

Politik und Gesellschaft 1902:

Eine Annäherung Großbritanniens an Frankreich und Russland käme einer Einkreisung der Mittelmacht Deutschland gleich, und so richtet man in der Berliner Wilhelmstraße – dem Standort des Auswärtigen Amtes – das Augenmerk auf eine Zusammenarbeit mit London. Zugleich betreibt Admiral Alfred von Tirpitz im Auftrag von Kaiser Wilhelm II. den Ausbau einer schlagkräftigen Kriegsflotte, worin Großbritannien nicht zu Unrecht Ansätze eines Angriffs auf die eigene Weltmachtstellung sieht. Eine zunehmende Distanz des im August gekrönten britischen Königs Eduard VII. zu seinem deutschen kaiserlichen Neffen ist die Folge; 1904 bilden Frankreich und Großbritannien dann tatsächlich die Entente cordiale, 1907 kommt Russland hinzu. Innenpolitische Schwierigkeiten bei der Verwirklichung des Tirpitz’schen Flottenkonzeptes gibt es wegen der hohen Kosten. Eine Möglichkeit zur Finanzierung sieht Reichskanzler Bernhard Graf von Bülow im neuen Zolltarifgesetz. Bis dieses im Dezember endlich verabschiedet wird, hat es Parlament und Regierung das ganze Jahr über beschäftigt und heftige Kontroversen zwischen Liberalen und Konservativen ausgelöst. Die liberalen Parteien als Vertreter einer modernen, exportabhängigen Industrie lehnen höhere Zölle als ein Hindernis für den internationalen Handel ab, wohingegen die konservativen Agrarier sie als Schutzmaßnahme für ihre landwirtschaftlichen Produkte befürworten. Die Kritik der Sozialdemokraten schließlich zielt auf die sozialen Konsequenzen der Zollpolitik: Die nach der Zollerhöhung zwingend steigenden Lebensmittelpreise treffen vor allem die in den Wohnquartieren der Industriestandorte zusammengepferchte Arbeiterschaft. Die proletarische Bewegung, die im letzten Jahrzehnt parallel zur rasanten technischen und wirtschaftlichen Entwicklung in den Industrieländern ganz erheblich angewachsen ist, wird ein wichtiger Faktor im innenpolitischen Gefüge vieler Staaten. Streiks für die Durchsetzung des Achtstundentags, für Lohnerhöhungen und menschlichere Arbeitsbedingungen bedrohen das Wirtschaftswachstum in den USA, in Italien, Spanien, Großbritannien, Frankreich und Russland.

Chroniknet