Rieß Otto, Hementex, Pommfritz

Ernährung, Essen und Trinken 1907:

Wer in Deutschland als Tourist unterwegs ist, findet auf den Speisekarten je nach Gegend verschiedene Namen für weitgehend identische Gerichte. So heißt Roastbeef in Westdeutschland Ochsenbraten und in Bayern Rinderbraten. Filet heißt in Süd- und Westdeutschland Schlachtbraten. Das norddeutsche Bouillon wird im Westen durch »Fleischbrühe« und im Süden durch »Rindssuppe« ersetzt. Vielfach werden fremdländische Gerichte so auf die Speisekarte geschrieben, wie sie ausgesprochen werden. Hinter »Pommfritz« verbergen sich »pommes frites«, »Rieß Otto« ist das italienische »Risotto«, »Hementex« steht für das englische »ham and eggs«.

Die Begüterten treiben derweil andere Sorgen um: Was schreibt die neueste Tafelmode vor? Das Glasservice soll 1907 kein Dekor tragen, sondern einfach glattes Kristall sein, die Kelche auf einem langen Fuß ruhend, während die Wasser- und Weinkaraffen die bauchige Renaissanceform aufweisen. Der feine Kristallschliff erhält erhöhte Wirkung durch die in Blumenständern verborgenen elektrischen Beleuchtungskörper, die über die blumengeschmückte Tafel mit ihrem Silber, ihren Kristallen und ihren Alt-Meißner-Fruchtschalen leuchtende Funken werfen. Die Sitte der über den Tisch verstreuten Blumen selber Farbe ist out, in sind Blumengirlanden, die sich um und über den Tisch ziehen. Es wird in der Regel nur eine einzige Blumenart verwendet, mit der geschmückt wird: Besonders beliebt sind derzeit Teerosen mit gelben Bändern, Maiglöckchen mit penseefarbenen Samtbändern oder Veilchen mit moosgrünen Atlasschleifen.

Chroniknet