Architektur 1908:
1907 wurde der Architekt und Kunstgewerbler Peter Behrens vom Direktor der Allgemeinen Elektricitäts-Gesellschaft (AEG) in Berlin, Emil Rathenau, als künstlerischer Berater angeworben. In der Folge entwarf er nicht nur zahlreiche Produktdesigns, sondern auch die Montagehalle der AEG-Turbinenfabrik in Berlin. Sie gilt als der erste moderne deutsche Industriebau.
Das Gebäude wirkt wie ein Sakralbau. Die Dachkonstruktion wird von stählernen Wandstützen getragen. Die feierliche Monumentalität des Baus ist ein Sinnbild für die Macht des Konzerns.