Politik und Gesellschaft 1908:
![Französische Karikatur im Oktober 1908: Sultan Abdülhamid II. sieht hilflos zu, wie Kaiser Franz Joseph Bosnien-Herzegowina und Zar Ferdinand Bulgarien aus dem Osmanischen Reich herausreißen. See page for author [Public domain], via Wikimedia Commons](https://chroniknet.de/extra/wp-content/uploads/2015/10/620px-Bosnian_Crisis_1908-207x300.jpg)
Französische Karikatur im Oktober 1908: Sultan Abdülhamid II. sieht hilflos zu, wie Kaiser Franz Joseph Bosnien-Herzegowina und Zar Ferdinand Bulgarien aus dem Osmanischen Reich herausreißen. See page for author [Public domain], via Wikimedia Commons
Am Ende des Jahres 1908 ist der Ausgang der Krise noch völlig offen. Zwar hat die Türkei bereits die angebotenen Kompensationszahlungen für den Verlust der seit 1878 von der Donaumonarchie okkupierten Provinzen akzeptiert, dennoch drängt Serbien, das die Länder für sich beansprucht, weiterhin auf einen Krieg mit Österreich-Ungarn. Dabei rechnet es mit der militärischen Unterstützung Russlands, das sich als Schutzherr der kleinen slawischen Balkanstaaten versteht. Erst im März 1909 findet die Krise durch einen Gewaltstreich des mit der Habsburgermonarchie verbündeten Deutschen Reichs ein Ende: Reichskanzler Bernhard Fürst von Bülow fordert Russland ultimativ auf, die Annexion endlich anzuerkennen und damit Serbien fallenzulassen. Zähneknirschend muss das von Revolution und Krieg geschwächte Zarenreich nachgeben. Sein Rückhalt in der Tripelentente ist noch zu schwach, als dass es sich auf eine kriegerische Konfrontation mit dem hochgerüsteten Deutschen Reich einlassen könnte.