Die Demokratie als Lernziel in der Schule

Bildung 1947:

Auch das deutsche Bildungswesen leidet 1947 noch immer unter den Folgen des Zweiten Weltkriegs: Ein Großteil der Schul- und Lehrgebäude ist zerstört oder beschädigt; viele erhaltene Gebäude werden als Lazarette oder zur Unterbringung von Flüchtlingen genutzt. Die meisten der in der Zeit des Nationalsozialismus herausgegebenen Lehrmittel sind unbrauchbar geworden, neue Lehrbücher sind entweder noch nicht herausgegeben worden, oder es fehlt an Papier, um sie in ausreichend hohen Auflagen drucken zu lassen.

In den überfüllten Schulklassen fehlt es vor allem an Lehrern: Viele sind gefallen oder in Gefangenschaft, andere sind noch nicht entnazifiziert worden. Sie werden von der unter der Kontrolle der alliierten Besatzungsmächte stehenden deutschen Schulaufsicht nicht wieder eingestellt.

Im Potsdamer Abkommen hatten sich die alliierten Siegermächte 1945 darauf geeinigt, das künftige Erziehungswesen in Deutschland streng zu überwachen. Nationalsozialistische und militärische Lehren sollen ausgemerzt werden, damit die Jugend die westliche Demokratie kennenlernen kann.

Die Siegermächte beabsichtigen daher, Teile ihres Schulsystems auf ihre Besatzungszonen zu übertragen. In allen deutschen Ländern, in denen inzwischen Kulturhoheit herrscht, werden die Schulreformen kontrovers diskutiert. Umstritten ist vor allem die Frage der Einbeziehung des Religionsunterrichts in den Schulbetrieb.

Unter den materiellen und geistigen Folgen der NS-Zeit leiden auch die Hochschulen und Universitäten. Viele Dozenten sind nach 1933 ausgewandert und nicht zurückgekehrt, andere haben wegen ihrer Zugehörigkeit zur NSDAP Lehrverbot. Ungeklärt ist für die meisten Studenten die Frage, wie sie neben dem Studium ihren Lebensunterhalt bestreiten sollen.

Der Mangel an demokratisch erzogenen Akademikern stellt bereits jetzt für den Wiederaufbau des öffentlichen Lebens eine Last dar. Daher bieten jetzt die USA und Großbritannien einem zunächst noch sehr kleinen Kreis von Studenten die Möglichkeit eines Studienaufenthaltes im Ausland an.

Chroniknet