Forschung wirkt sich im Alltag aus

Wissenschaft und Technik 1950:

Auf dem europäischen Lebensmittelmarkt bürgert sich – wie schon seit einigen Jahren in den USA – die Tiefkühltechnologie ein und führt zum Aufbau geschlossener Kühlketten vom Produzenten bis zum Verbraucher sowie zu umfassenden Umstrukturierungen in der Nahrungsmittelindustrie.

In der technisch-wissenschaftlichen Grundlagenforschung und -entwicklung zeichnen sich neben der Erfindung des Feldelektronenmikroskops durch den deutschen Ingenieur Erwin Wilhelm Müller, das Strukturen bis zu 0,0000002 mm auflöst, drei wichtige Trends ab: Die Hochgeschwindigkeitsfotografie wird schneller. Sie erreicht erstmals Bildfolgen bis zu 10 Mio. Aufnahmen pro Sekunde. Mit der neuen Mikrowellen-Spektroskopie, der Untersuchung der Reaktion von Molekülen auf Mikrowellen, legen – noch unerkannt – verschiedene Hochschulinstitute die Grundlagen zur Laser-Entwicklung. Und die von der Radio Corporation of America (RCA) vorgestellte kleine Fernsehröhre Vidikon verspricht einen Durchbruch in der TV-Technik.

Chroniknet