Ernährung, Essen und Trinken 1951:
Neben den Bemühungen um die Rationalisierung der Arbeitsabläufe investieren die modernen Großbetriebe der Nahrungsmittelindustrie vor allem in Maßnahmen, die einer Erhöhung der Produkthygiene dienen.
Anlass zur Klage gibt es genug: Die staatliche Lebensmittelkontrolle weist aus, dass rund ein Viertel aller in der Bundesrepublik in den Handel kommenden Lebensmittel nicht den gesetzlichen Vorschriften entspricht. Aus einem Monatsbericht der Staatlichen Chemischen Untersuchungsanstalt München geht hervor, dass von 49 Proben bei Schokolade und Kakao 33 verdorben oder verunreinigt waren. Bei Tee und Tee-Ersatz sind sogar alle zehn genommenen Proben beanstandet worden.
Fachleute raten den verunsicherten Verbrauchern, im Zweifelsfall Lebensmittel anonymer Herkunft zurückzuweisen und sich auf Markenartikel bekannter Hersteller zu verlassen.