Autoindustrie freut sich über stetig wachsende Absatzzahlen

Autoindustrie freut sich über stetig wachsende Absatzzahlen
Opel Olympia Rekord (1953–1957). [CC-BY-SA-3.0], via Wikimedia Commons

Auto und Verkehr 1954:

Die Segnungen des bundesdeutschen »Wirtschaftswunders« schlagen sich auch in den Produktionszahlen der Autoindustrie nieder. Seit der Gründung der Bundesrepublik hat sich die Autoproduktion verachtfacht – die gesamte Industrieproduktion erhöht sich im gleichen Zeitraum »nur« um das Zweieinhalbfache. Mit diesen Zuwachsraten liegt die Bundesrepublik 1954 hinter den USA, die mit 5 558 897 hergestellten Wagen die Spitze hält, und Großbritannien (8897 560 ) auf dem dritten Platz in der Welt: Die 561 172 produzierten Wagen bedeuten einen Jahreszuwachs von 45%.

Dabei geht ein großer Teil der Wagen in den Export: 1,25 Milliarden DM schlagen als Auslandserlös bei den Herstellern zu Buche.

In der Beliebtheitsskala führt weiterhin der VW-Käfer, von dem 1954 der 600 000 ste vom Band läuft. Den verstärkten Hang der bundesrepublikanischen Automobilkäufer zum Kleinwagen befriedigt das Borgward-Werk, das mit der Produktion des Lloyd seinen Marktanteil steigern kann. Das Modell LP 400 S hat 13 PS und eine Spitzengeschwindigkeit von 80 km/h. Bei den Mittelklassewagen bringt Opel in Rüsselsheim die neue Version des »Rekord« auf den Markt. Mit der zweiten Neuerscheinung, dem »Kapitän«, lehnt sich Opel in Größe und Ausstattung näher an US-amerikanische Vorbilder an. Daimler-Benz feiert 1954 mit den »Silberpfeilen« nicht nur im Grand-Prix-Geschehen ein überzeugendes Comeback, sondern bringt auch im »normalen« Autoverkehr mit schnellen Sportwagen viele PS auf die Straßen. Auf der New Yorker Automobilausstellung stellt Mercedes mit der Serienversion des 300 SL – mit 215 PS erreicht er, je nach Hinterachse, eine Spitzengeschwindigkeit von 254 bis 267 km/h – und dem »kleinen Bruder« 190 SL zwei Modelle für gehobenere Ansprüche vor. Das Nachfolgemodell des 180er, der 220er, zeichnet sich durch seine geräumige Karosserie und verbesserte Bremsen aus.

Chroniknet