Wissenschaft und Technik 1960:
Anders als die Sowjetunion – für sie steht das Ziel des bemannten Raumfluges im Vordergrund – setzen die USA ihre Priorität in der Weltraumfahrt auf unbemannte Forschungs- und Anwendungssatelliten.
Künstliche Erdtrabanten mit einem Forschungsauftrag sollen Erkenntnisse über den physikalisch-chemischen Aufbau des Weltalls liefern, Aufschlüsse über die Zusammensetzung der Atmosphäre bringen oder auch technische Probleme der Weltraumfahrt erkennen helfen. Anwendungssatelliten dienen der Umsetzung ziviler oder militärischer Aufgaben. »Tiros 1« liefert Daten für die Meteorologie, »Echo I« ist der erste Satellit in der Nachrichtentechnik, und »Midas«-Trabanten sollen ein militärisches Frühwarnsystem aufbauen. Eine Trägerrakete vom Typ »Thor-Able-Star« startet am 22. Juni den Navigationssatelliten »Transit II« der US-Marine. Eine Rakete gleichen Typs bringt am 4. Oktober »Courier IB«, den ersten aktiven Kommunikationssatelliten, in eine Umlaufbahn. Dieser Nachrichtensatellit kann pro Minute 68 000 Wörter empfangen, speichern und senden. Er umkreist die Erde in einer Höhe von 586 bis 767 km und stellt nach einer Flugdauer von 17 Tagen seine Funktionen ein.