Politik und Gesellschaft 1973:
Die Volkswirtschaften Europas und der USA haben indessen eine weitere Bewährungsprobe zu bestehen. Anfang Februar sind die europäischen Devisenbörsen von einer Dollarflut irritiert – eine Folge des US-amerikanischen Außenhandelsdefizits, das mit dem militärischen Engagement in Vietnam unmittelbar in Verbindung steht. Um ihre Landeswährungen zu stabilisieren, lösen sich die EG-Länder – seit Januar gehören auch Großbritannien, Dänemark und Irland dazu – vom US-Dollar als Leitwährung und floaten gemeinsam als Block gegenüber der US-Währung. Damit wird das 1944 entwickelte Weltwährungssystem abgelöst, das auf der Goldparität aufbaute und den US-Dollar als Leitwährung festlegte. Daneben beeinträchtigen inflationäre Strömungen die wirtschaftliche Stabilität vieler Staaten Europas.
![Europäische Union:Erweiterungsrunden 1973 bis 2013. By Maximilian Dörrbecker (Chumwa) (Own work, using this base map by Alexrk2) [CC BY-SA 2.0], via Wikimedia Commons](https://chroniknet.de/extra/wp-content/uploads/2015/09/Karte_EU-Erweiterungen-1024x882.png)
Europäische Union:Erweiterungsrunden 1973 bis 2013. By Maximilian Dörrbecker (Chumwa) (Own work, using this base map by Alexrk2) [CC BY-SA 2.0], via Wikimedia Commons