Strategien bewähren sich

Werbung 1973:

Die Werbeindustrie des Jahres 1973 bietet nicht viel Spektakuläres: Viele Marken sind etabliert, und nur wenige Hersteller setzen auf neue Werbestrategien.

In der Bundesrepublik Deutschland zeigen sich die »neuen« emanzipierten Frauen von ihrer starken Seite; von dem in der Werbung noch immer vorhandenen Image als »schön, aber dumm« wollen sie nichts mehr wissen. Deshalb erregt manche Werbeanzeige ihre Gemüter. Die Frauen beklagen sich, dass nackte weibliche Körper noch immer benutzt werden, um Produkte besser zu verkaufen. Besonders »beliebt« ist in diesem Jahr der Po als Werbemotiv. Wo man bei Urlaubsreiseangeboten und Sitzmöbeln möglicherweise noch irgendeinen Bezug zwischen Frauenkörper und Produkt herstellen kann, so fehlt dieser vollständig bei der Darstellung einer jungen Frau, die ihre Brüste mit Radkappen verhüllt und so für eine Schallplatte mit klassischer Musik wirbt.

Gestoppt wird die Anzeigenkampagne eines Stuttgarter Elektrokonzerns. Es hagelt Konsumentenproteste nach Slogans wie: »Setzen Sie Ihrem Mann ruhig die Pistole an die Brust, wenn er Ihnen keinen … Geschirrspüler kaufen will!… Gewalt ist eine Sprache, die Männer immer verstehen…«. Was das Unternehmen als »lustigen Beitrag zur Emanzipation der Frau« verstand, bezeichnen viele Kunden als Gewaltverherrlichung, die sie in keiner Weise als Werbegrundlage akzeptieren wollen.

In den meisten Fällen dominiert aber die sog. heile Welt die Werbebilder: Harmonische Partnerschaft und Familienidylle beherrschen die Anzeigen in Zeitungen, auf Plakatwänden und in Fernsehspots. Eine der wenigen Ausnahmen ist die »Jägermeister«-Werbung, wo Männern und Frauen jeden Alters ein witziger »Grund« in den Mund gelegt wird, warum gerade sie Kräuterschnaps trinken. Einen neuen Trend erkennt die Verbraucherforschung dennoch in diesem Jahr: Vom US-amerikanischen Markt kommend, macht sich die Zitrone als Zusatz in zahlreichen chemischen Mitteln auf dem bundesdeutschen Markt breit: Ob in kosmetischen Produkten (»mit der wilden Frische von Limonen«), der Scheuermilch mit der Reinigungskraft der Zitrone oder im Geschirrspülmittel – die Zitrusfrucht erobert sämtliche Haushalte. Neu ist auch, dass viele Unternehmen nicht allein nur auf eine Abbildung ihres Produktes setzen: Sie entwickeln entweder ganze Bilderfolgen, die eine zur Ware passende Geschichte erzählen, oder sie erfinden zu demselben Motiv immer neue Werbetexte. Angesichts der Ölkrise, die die Abhängigkeit von Rohstoffen und Industriegütern schmerzhaft deutlich macht, wenden sich viele Menschen »zurück zur Natur«. Solch ein Lebens- und Erwartungsgefühl greifen Werbemanager umgehend auf: So erwächst aus der Sonnenblumenmargarine »blühende Gesundheit«, macht ein künstliches Getränkepulver durch Zusatz von Vitaminen und Traubenzucker »die Natur noch gesünder« und beinhaltet ein neues Waschmittel »die drei schönsten Düfte der Welt«.

Die Tätigkeit in der Werbeindustrie bedeutet dagegen permanent Stress Diese Belastung, so findet die US-amerikanische Fachzeitschrift »Advertising Age« nach einer Analyse von Todesanzeigen heraus, führt bei Werbeleitern und Agenturangestellten häufig zu einem frühen Tod. So liegt die durchschnittliche Lebenserwartung in der Werbebranche mit 61,8 Jahren sechs Jahre unter der der übrigen US-Bevölkerung.

1973

Chroniknet