Politik und Gesellschaft 1978:
In der Bundesrepublik ist die sozialliberale Reformeuphorie der Ära Brandt/Scheel einer weitgehenden Ernüchterung gewichen. Helmut Schmidt, Bundeskanzler seit 1974, steht für einen politischen Pragmatismus, der sich an eingeschränkten wirtschaftlichen und finanziellen Möglichkeiten orientieren muss. Anspruchsvolle sozial- und bildungspolitische Reformen müssen zurückgestellt werden, da mit der weltweiten Wirtschaftskrise die Politik der Bundesregierung vom Krisenmanagement bestimmt wird.
![Die havarierte Amoco Cadiz am 16. März 1978. By Amoco_Cadiz_1.jpg: noaa.gov / *derivative work: Mfield (Amoco_Cadiz_1.jpg) [Public domain], via Wikimedia Commons](https://chroniknet.de/extra/wp-content/uploads/2017/01/1200px-Amoco_Cadiz_1_edit1-300x200.jpg)
Die havarierte Amoco Cadiz am 16. März 1978. By Amoco_Cadiz_1.jpg: noaa.gov / *derivative work: Mfield (Amoco_Cadiz_1.jpg) [Public domain], via Wikimedia Commons
Als Reaktion auf die zunehmende Umweltzerstörung organisieren sich in westlichen Industriestaaten Bürgerinitiativen, die gegen Kernkraftwerke, industrielle Großprojekte oder Giftmülldeponien zu Felde ziehen. In der Bundesrepublik treten die ersten grünen Parteien zu Landtagswahlen an.
Um die Grenzen zwischen dem technisch Machbaren und dem moralisch Vertretbaren geht es auch in der Diskussion um das erste außerhalb des Mutterleibes gezeugte Kind, das im Juli in Großbritannien das Licht der Welt erblickt. Das Ereignis löst eine leidenschaftlich geführte Diskussion über die ethische Dimension derartiger Manipulation aus – eine Diskussion, die in den folgenden Jahren durch immer neue Erfolgsberichte aus der Genforschung weiteren Zündstoff erhält.