Lichtblick bei den Arbeitslosenzahlen

Politik und Gesellschaft 2000:

Die positive Entwicklung auf dem deutschen Arbeitsmarkt, die sich bereits seit 1998 abzeichnet, setzt sich 2000 verstärkt fort: Nach einem Rückgang der Arbeitslosigkeit um knapp 180 000 Personen 1999 sind es 2000 etwa 200 000 Arbeitslose weniger. Die jahresdurchschnittliche Arbeitslosenquote sinkt von 10,5% auf 9,6%. Von April bis Jahresende wird die Marke von 4 Mio. Arbeitslosen nicht überschritten. Allerdings betrifft die Trendwende fast ausschließlich die alten Länder. Nach Ansicht des Präsidenten der Bundesanstalt für Arbeit, Bernhard Jagoda, haben folgende Faktoren zur Belebung des Arbeitsmarktes beigetragen:

  • robuste, vom Export getragene Konjunkturentwicklung,
  • moderate Lohnerhöhungen in der Tarifrunde 2000,
  • Verabschiedung der Steuerreform,
  • Konsolidierung des Bundeshaushalts.

Das Argument, dass der Rückgang der Arbeitslosigkeit vor allem aus der Demografie erklärbar sei – es scheiden mehr ältere Menschen aus dem Berufsleben aus als jüngere nachwachsen -, lässt Jagoda nicht gelten: Dies werde dadurch kompensiert, dass zunehmend mehr Menschen nach Arbeit suchten, die sich in Zeiten schwächerer Konjunktur aus dem Berufsleben zurückgezogen hätten.

Chroniknet