Politik und Gesellschaft 2002:
ARD und auch ZDF profitieren vor allem von den großen Sportereignissen. Sie sorgen dafür, dass die ARD im ersten Halbjahr 2002 in der Einschaltquoten-Rangliste zunächst einmal wieder an RTL vorbeiziehen kann. Zum Sportangebot zählen in erster Linie die XIX. Olympischen Winterspiele, die Fußball-Weltmeisterschaft in Südkorea und Japan und die Tour de France.
Das WM-Finale Deutschland-Brasilien (0 : 2) bringt dem übertragenden ZDF 26,54 Mio. Zuschauer und einen Marktanteil von 88,2% ein. Bei dieser WM sitzen allerdings nur die Abonnenten des Privatfernsehens in der ersten Reihe. Wer kein Kunde des Abo-Kanals Premiere ist, kann nicht einmal die Hälfte der insgesamt 64 Spiele live verfolgen.
Doch auch RTL ist sportlich konkurrenzfähig, vor allem durch die Übertragung der Formel-1-Weltmeisterschaft, die bei den insgesamt 17 Grand Prix im Schnitt 9,32 Mio. Zuschauer vor den Bildschirm lockt. Ein weiteres Highlight sind die Mittwochs-Live-Übertragungen von den Spielen der Fußball-Champions-League.