Große Ost- und Süderweiterung der Europäischen Union

Politik und Gesellschaft 2004:

Für Europa ist 2004 ein großes Jahr: Zehn Staaten, überwiegend aus Osteuropa, treten der Europäischen Union bei, gerade 15 Jahre nach dem Verschwinden des Eisernen Vorhangs, der Ost- und Westeuropa in zwei verfeindete, einander mit Waffen bedrohende Lager teilte. Skepsis und Bedenken gibt es weiterhin, aber auch Anzeichen dafür, dass die Gemeinschaft von den Einzelstaaten stärker ernst genommen wird. So erzielen die 25 Staaten endlich Einigung über eine gemeinsame Verfassung, auch wenn diese nun noch in allen Ländern gebilligt werden muss, also keineswegs verabschiedet ist. Bei den Bürgern gibt es in Sachen Europa offenbar noch Aufklärungsbedarf, denn an der Wahl zum EU-Parlament beteiligen sich nicht einmal die Hälfte der Berechtigten. Dabei beweisen die Volksvertreter im Oktober ihr gestiegenes Selbstbewusstsein, indem sie sich den Personalvorschlägen des neuen EU-Kommissionspräsidenten José Manuel Barroso widersetzen.

Europäische Union:Erweiterungsrunden 1973 bis 2013. By Maximilian Dörrbecker (Chumwa) (Own work, using this base map by Alexrk2) [CC BY-SA 2.0], via Wikimedia Commons

Europäische Union:Erweiterungsrunden 1973 bis 2013. By Maximilian Dörrbecker (Chumwa) (Own work, using this base map by Alexrk2) [CC BY-SA 2.0], via Wikimedia Commons

Chroniknet