BMW denkt über Effizienz nach

Auto und Verkehr 2009:

BMW wirbt auf der IAA mit der Studie »Vision Efficient Dynamics« um Aufmerksamkeit bei Fahrern, die bei aller Sparsamkeit hinsichtlich Treibstoffverbrauch nicht auf Fahrvergnügen verzichten möchten. Der 2+2-Sitzer mit Flügeltüren und riesigen, sich wie eine Brille je nach Lichteinfall automatisch abdunkelnden Fensterflächen aus Polycarbonat (leichter als Glas) fährt mit einem sog. Plug-in-Hybridantrieb: Zu einem Dreizylinder-Diesel kommen zwei Elektromotoren mitsamt Lithium-Polymer-Zellen mit einer Reichweite von 50 km, die sich mit dem Diesel im Tank auf 700 km erhöht. Dabei werden die Akkus nicht nur, wie beim üblichen Hybrid, beim Bremsen und durch den Motor aufgeladen; das Auto kann auch an die Steckdose gefahren werden.

Scheint dieser Super-Sportwagen als Inspirationsquelle für zukünftige Modelle richtungsweisend, so passt der 5-er GT nicht unbedingt zum allseits neu entdeckten Vergnügen am Kleinwagen, ist er doch 5 m lang und 10 cm höher als der normale 5-er. Diese Souveränität ausstrahlende Luxuslimousine beeindruckt jedoch mit viel Bequemlichkeit im Innenraum und einem ausgefeilten Ladekonzept: Die ausladende Heckklappe lässt sich teilen. Der neue X1 von BMW, ein kompaktes SUV, kommt mit einem Spritsparpaket durch Bremskraftrückgewinnung, Start-Stopp-System und Schaltpunktanzeige daher.

Chroniknet