Arbeit und Soziales 1969:
Ausländische Arbeitskräfte müssen gegen Diskriminierungen kämpfenAngesichts von Vollbeschäftigung und Hochkonjunktur kann der Arbeitskräftebedarf in der Bundesrepublik nur noch mit Hilfe ausländischer Arbeiter gedeckt werden. Daher wird in zahlreichen Ländern Personal angeworben. Am 27. November wird der 1000000ste Arbeiter aus Südosteuropa, der Türke Ismail Babader, in
mehr...
Angesichts von Vollbeschäftigung und Hochkonjunktur kann der Arbeitskräftebedarf in der Bundesrepublik nur noch mit Hilfe ausländischer Arbeiter gedeckt werden. Daher wird in zahlreichen Ländern Personal angeworben. Am 27. November wird der 1000000ste Arbeiter aus Südosteuropa, der Türke Ismail Babader, in
mehr...Sozialpolitik in der Bundesrepublik mit größerem GewichtIn der Bundesrepublik ist das Jahr von plötzlich ausbrechenden »wilden Streiks«, aber auch von einer relativ intensiven sozialpolitischen Aktivität gekennzeichnet. In den Mittelpunkt gewerkschaftlicher Forderungen rückt immer mehr die Mitbestimmung. In verschiedenen westlichen Industrieländern finden im Lauf des Jahres schwere
mehr...
In der Bundesrepublik ist das Jahr von plötzlich ausbrechenden »wilden Streiks«, aber auch von einer relativ intensiven sozialpolitischen Aktivität gekennzeichnet. In den Mittelpunkt gewerkschaftlicher Forderungen rückt immer mehr die Mitbestimmung. In verschiedenen westlichen Industrieländern finden im Lauf des Jahres schwere
mehr...Neues Berufsbildungsgesetz schließt Gewerkschaftsmitsprache ausZu heftigen Protesten vonseiten der Gewerkschaften und der SPD führt das am 12. Juni 1969 vom Bundestag verabschiedete Berufsbildungsgesetz. Es soll die berufliche Ausbildung in der Bundesrepublik gesetzlich festlegen. Dabei setzt die CDU/CSU mit den Stimmen der oppositionellen FDP durch,
mehr...
Zu heftigen Protesten vonseiten der Gewerkschaften und der SPD führt das am 12. Juni 1969 vom Bundestag verabschiedete Berufsbildungsgesetz. Es soll die berufliche Ausbildung in der Bundesrepublik gesetzlich festlegen. Dabei setzt die CDU/CSU mit den Stimmen der oppositionellen FDP durch,
mehr...