Arbeit und Soziales 1970:

Mit Rückenwind der Konjunktur in die Gesellschaftsreform

Die nach der Krise 1966/67 erneut einsetzende Hochkonjunktur sorgt in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 1970 für Vollbeschäftigung und ein weiteres starkes Ansteigen der Zahl der ausländischen Arbeitnehmer. Löhne und Gehälter weisen im Vergleich zum Vorjahr ein kräftiges Wachstum auf,

mehr...

Die berufstätigen Mütter – unterbezahlt und doppelt belastet

Seit Gründung der Bundesrepublik Deutschland sind die Frauen zunehmend in den Arbeitsprozess eingegliedert worden. Besonders unter den Angestellten stieg der Frauenanteil von 42,9% (1950) auf 48,8% (1970). Obwohl jede (r) zweite Angestellte inzwischen eine Frau ist, gibt es erhebliche Einkommensunterschiede

mehr...

»Gastarbeiter« – stille Reserve der Wirtschaft

Im Jahr 1970 erreicht die Zahl der ausländischen Arbeitnehmer einen vorläufigen Höhepunkt. Fast 2 Mio. sog. Gastarbeiter leben Ende des Jahres in der Bundesrepublik Deutschland. Das entspricht einer 31,7%igen Zunahme gegenüber dem Vorjahr. Besonders seit 1961 braucht die expandierende bundesdeutsche

mehr...
Chroniknet