Arbeitswelt 2007:
Eine Deutsche unter 50 FrauenIngrid Matthäus-Maier, Vorstandschefin der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), ist die einzige Deutsche, die nach einem Ranking des US-amerikanischen Wirtschaftsmagazins »Fortune« zu den 50 mächtigsten Frauen der Wirtschaftswelt außerhalb der USA gezählt werden kann. Die 62-Jährige, die vielen noch als stellvertretende
mehr...
Ingrid Matthäus-Maier, Vorstandschefin der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), ist die einzige Deutsche, die nach einem Ranking des US-amerikanischen Wirtschaftsmagazins »Fortune« zu den 50 mächtigsten Frauen der Wirtschaftswelt außerhalb der USA gezählt werden kann. Die 62-Jährige, die vielen noch als stellvertretende
mehr...Rosige Zeiten auf dem ArbeitsmarktDer wirtschaftliche Aufschwung hat den Arbeitsmarkt in Deutschland voll erreicht. Erstmals seit 1996 liegt die Zahl der Arbeitslosen im Jahresschnitt unter vier Millionen. In dieser Situation ergeben sich Spielräume für eine Senkung des Beitrags zur Arbeitslosenversicherung, und die Bundesregierung beschließt,
mehr...
Der wirtschaftliche Aufschwung hat den Arbeitsmarkt in Deutschland voll erreicht. Erstmals seit 1996 liegt die Zahl der Arbeitslosen im Jahresschnitt unter vier Millionen. In dieser Situation ergeben sich Spielräume für eine Senkung des Beitrags zur Arbeitslosenversicherung, und die Bundesregierung beschließt,
mehr...Viel Licht auf dem ArbeitsmarktIm April unterschreitet die Zahl der Arbeitslosen erstmals die Vier-Millionen-Grenze, und auch danach sinkt sie nahezu kontinuierlich weiter bis auf 3,43 Mio. im Oktober. Das ist der niedrigste Stand seit November 1994. Die Quote, die im Januar in Gesamtdeutschland noch
mehr...
Im April unterschreitet die Zahl der Arbeitslosen erstmals die Vier-Millionen-Grenze, und auch danach sinkt sie nahezu kontinuierlich weiter bis auf 3,43 Mio. im Oktober. Das ist der niedrigste Stand seit November 1994. Die Quote, die im Januar in Gesamtdeutschland noch
mehr...Bundesagentur schwimmt in GeldDer Aufschwung auf dem Arbeitsmarkt macht sich bei der BA gleich doppelt positiv bemerkbar: Mehr versicherungspflichtig Beschäftigte bedeuten mehr Einnahmen aus den Beiträgen, weniger Arbeitslose bedeuten weniger Ausgaben für Arbeitslosengeld I. Obwohl der Beitrag zur Arbeitslosenversicherung zum Jahresbeginn 2007 von
mehr...
Der Aufschwung auf dem Arbeitsmarkt macht sich bei der BA gleich doppelt positiv bemerkbar: Mehr versicherungspflichtig Beschäftigte bedeuten mehr Einnahmen aus den Beiträgen, weniger Arbeitslose bedeuten weniger Ausgaben für Arbeitslosengeld I. Obwohl der Beitrag zur Arbeitslosenversicherung zum Jahresbeginn 2007 von
mehr...Arbeitslosengeld I für ältereEbenfalls einem Gesetzentwurf der Regierung folgend, beschließt der Bundestag eine Verlängerung des Arbeitslosengeldes I für Ältere. Nach der 2007 gültigen Regelung erhalten Arbeitslose, sofern sie mindestens 24 Monate Beiträge gezahlt haben, ein Jahr lang Arbeitslosengeld I (ALG I) und danach
mehr...
Ebenfalls einem Gesetzentwurf der Regierung folgend, beschließt der Bundestag eine Verlängerung des Arbeitslosengeldes I für Ältere. Nach der 2007 gültigen Regelung erhalten Arbeitslose, sofern sie mindestens 24 Monate Beiträge gezahlt haben, ein Jahr lang Arbeitslosengeld I (ALG I) und danach
mehr...Privathaushalte als ArbeitgeberEine positive Wirkung für den Arbeitsmarkt versprechen sich viele Experten von der Förderung von Arbeitsverhältnissen, bei denen Privathaushalte als Arbeitgeber fungieren. Schätzungsweise 4 Mio. Familien in Deutschland beschäftigen ständig oder gelegentlich Hilfskräfte – vom Babysitter für die Kleinsten über den
mehr...
Eine positive Wirkung für den Arbeitsmarkt versprechen sich viele Experten von der Förderung von Arbeitsverhältnissen, bei denen Privathaushalte als Arbeitgeber fungieren. Schätzungsweise 4 Mio. Familien in Deutschland beschäftigen ständig oder gelegentlich Hilfskräfte – vom Babysitter für die Kleinsten über den
mehr...