Architektur 1908:
»Wo werden die Arbeiten Olbrichs nach zehn Jahren sein?«
Die Frage, welchen Bestand die Architektur des Jugendstils haben wird, stellt der österreichische Architekt Adolf Loos in seinem berühmten Essay »Ornament und Verbrechen«, der im Todesjahr seines Landsmanns Joseph Maria Olbrich erscheint. Der Tod Olbrichs und der Aufsatz von Adolf
mehr...
Die Frage, welchen Bestand die Architektur des Jugendstils haben wird, stellt der österreichische Architekt Adolf Loos in seinem berühmten Essay »Ornament und Verbrechen«, der im Todesjahr seines Landsmanns Joseph Maria Olbrich erscheint. Der Tod Olbrichs und der Aufsatz von Adolf
mehr...Gesundes Wohnen auch für Arbeiter
Der Traum vom eigenen Haus soll auch für Arbeiterfamilien in Erfüllung gehen. Die Wohnungsnot, die schlechten sanitären Verhältnisse in den Großstadtwohnungen, vor allem aber die Notwendigkeit, die Arbeiter nahe den Fabriken anzusiedeln, lassen immer mehr Arbeitersiedlungen entstehen, deren Planung auch
mehr...
Der Traum vom eigenen Haus soll auch für Arbeiterfamilien in Erfüllung gehen. Die Wohnungsnot, die schlechten sanitären Verhältnisse in den Großstadtwohnungen, vor allem aber die Notwendigkeit, die Arbeiter nahe den Fabriken anzusiedeln, lassen immer mehr Arbeitersiedlungen entstehen, deren Planung auch
mehr...Behrens revolutioniert den Hallenbau
1907 wurde der Architekt und Kunstgewerbler Peter Behrens vom Direktor der Allgemeinen Elektricitäts-Gesellschaft (AEG) in Berlin, Emil Rathenau, als künstlerischer Berater angeworben. In der Folge entwarf er nicht nur zahlreiche Produktdesigns, sondern auch die Montagehalle der AEG-Turbinenfabrik in Berlin. Sie
mehr...
1907 wurde der Architekt und Kunstgewerbler Peter Behrens vom Direktor der Allgemeinen Elektricitäts-Gesellschaft (AEG) in Berlin, Emil Rathenau, als künstlerischer Berater angeworben. In der Folge entwarf er nicht nur zahlreiche Produktdesigns, sondern auch die Montagehalle der AEG-Turbinenfabrik in Berlin. Sie
mehr...