Architektur 1977:
Postmoderne auch in der StadtplanungWichtige Akzente in der westlichen Architektur setzt die Schule der »Postmoderne« mit ihrer historisierenden Formensprache, die in der Bundesrepublik Deutschland auch Pläne für ganze Wohnkomplexe sowie Entwürfe für eine neuartige Stadtplanung vorlegt. In den USA gehen indes starke Impulse von
mehr...
Wichtige Akzente in der westlichen Architektur setzt die Schule der »Postmoderne« mit ihrer historisierenden Formensprache, die in der Bundesrepublik Deutschland auch Pläne für ganze Wohnkomplexe sowie Entwürfe für eine neuartige Stadtplanung vorlegt. In den USA gehen indes starke Impulse von
mehr...Rohe und technizistische Außengestaltung des Pariser »Centre Pompidou« erregt AnstoßMit dem »Centre National d’Art et de Culture Georges Pompidou«, das am 31. Januar 1977 nach vierjähriger Bauzeit feierlich eröffnet wird, besitzt Paris einen der spektakulärsten und gleichzeitig umstrittensten Kulturbauten der Welt. Auf Ablehnung, aber auch auf begeisterte Zustimmung stößt
mehr...
Mit dem »Centre National d’Art et de Culture Georges Pompidou«, das am 31. Januar 1977 nach vierjähriger Bauzeit feierlich eröffnet wird, besitzt Paris einen der spektakulärsten und gleichzeitig umstrittensten Kulturbauten der Welt. Auf Ablehnung, aber auch auf begeisterte Zustimmung stößt
mehr...Industriedenkmäler werden restauriertIn der Bundesrepublik Deutschland werden zunehmend Anstrengungen unternommen, Industriedenkmäler zu erhalten. Aufmerksam gemacht von Architekten und Stadtplanern, entdecken immer mehr Menschen die eigene Ästhetik von Werkshallen oder Fördertürmen aus dem 19. Jahrhundert. Komplexe wie das E-Werk Viersen oder die Zeche
mehr...
In der Bundesrepublik Deutschland werden zunehmend Anstrengungen unternommen, Industriedenkmäler zu erhalten. Aufmerksam gemacht von Architekten und Stadtplanern, entdecken immer mehr Menschen die eigene Ästhetik von Werkshallen oder Fördertürmen aus dem 19. Jahrhundert. Komplexe wie das E-Werk Viersen oder die Zeche
mehr...