Architektur 2009:
Ökologisches BauenMit immer wieder neuen Ideen widmen sich Architekten dem Thema »ökologisches Bauen«, das mittlerweile fast zum guten Ton gehört. Ästhetisch bleibt Transparenz das große Thema, und beim Theater- und Opernbau wird die Technik immer ausgeklügelter. Post Views: 172
mehr...
Mit immer wieder neuen Ideen widmen sich Architekten dem Thema »ökologisches Bauen«, das mittlerweile fast zum guten Ton gehört. Ästhetisch bleibt Transparenz das große Thema, und beim Theater- und Opernbau wird die Technik immer ausgeklügelter. Post Views: 172
mehr...Klimafreundliches bauenEtwa 40% des weltweiten Kohlendioxid-Ausstoßes, der für den Treibhauseffekt und damit für die globale Erwärmung verantwortlich ist, stammen von Wohnhäusern und Bürobauten. Angesichts dieses Zusammenhangs erlebt das nachhaltige, energieeffiziente Bauen einen gewaltigen Boom. Auf ein ganz einfaches Konzept – auf
mehr...
Etwa 40% des weltweiten Kohlendioxid-Ausstoßes, der für den Treibhauseffekt und damit für die globale Erwärmung verantwortlich ist, stammen von Wohnhäusern und Bürobauten. Angesichts dieses Zusammenhangs erlebt das nachhaltige, energieeffiziente Bauen einen gewaltigen Boom. Auf ein ganz einfaches Konzept – auf
mehr...Spiel mit Innen und AussenAuch bei öffentlichen Bauten ist Transparenz gefragt. Das Dornier-Museum am Bodensee der Münchner Architekten Allmann Sattler Wappler z.B. erinnert im Grundriss an einen Hangar und gestaltet den Übergang zwischen innen und außen durch vom Boden bis zum Dach reichende Glaswände
mehr...
Auch bei öffentlichen Bauten ist Transparenz gefragt. Das Dornier-Museum am Bodensee der Münchner Architekten Allmann Sattler Wappler z.B. erinnert im Grundriss an einen Hangar und gestaltet den Übergang zwischen innen und außen durch vom Boden bis zum Dach reichende Glaswände
mehr...Ausgeklügelte BühnentechnikBeim Haus für Musik und Musiktheater (MUMUTH) im österreichischen Graz hat der niederländische Architekt Ben van Berkel die Glasfassaden mit einem metallischen, von Lichterketten durchsetzten Netzwerk umgeben. Erst bei Nacht erstrahlt diese Außenhaut in vielerlei Farben und gibt zugleich den
mehr...
Beim Haus für Musik und Musiktheater (MUMUTH) im österreichischen Graz hat der niederländische Architekt Ben van Berkel die Glasfassaden mit einem metallischen, von Lichterketten durchsetzten Netzwerk umgeben. Erst bei Nacht erstrahlt diese Außenhaut in vielerlei Farben und gibt zugleich den
mehr...