Auto 1935:
Mercedes mit Heckmotor wird MisserfolgIn der ersten Hälfte der 30er Jahre wird in der Karosseriegestaltung die Stromlinienform anstelle der massiven Kastenformen modern. Da durch die Tropfenform mehr Platz im Heck der Autos ist, kann der bislang übliche Frontmotor ins Heck verlagert werden: Im »Volkswagen«
mehr...
In der ersten Hälfte der 30er Jahre wird in der Karosseriegestaltung die Stromlinienform anstelle der massiven Kastenformen modern. Da durch die Tropfenform mehr Platz im Heck der Autos ist, kann der bislang übliche Frontmotor ins Heck verlagert werden: Im »Volkswagen«
mehr...Auch Kleinwagen LuxusartikelIn allen Industrieländern nimmt die Motorisierung, besonders im privaten Bereich, weiterhin rasant zu. Nirgends allerdings dominiert das Automobil die wirtschaftliche Entwicklung und das Bild der Städte so stark wie in den USA. In Städten wie Chicago und Detroit beginnt man
mehr...
In allen Industrieländern nimmt die Motorisierung, besonders im privaten Bereich, weiterhin rasant zu. Nirgends allerdings dominiert das Automobil die wirtschaftliche Entwicklung und das Bild der Städte so stark wie in den USA. In Städten wie Chicago und Detroit beginnt man
mehr...Opel »Olympia« sorgt für AufsehenMit dem »Olympia« macht die Rüsselsheimer Autofirma Opel im Februar 1935 auf der Automobilausstellung in Berlin Furore: Erstmals kommt ein deutscher Serienwagen mit selbsttragender Stahlkarosserie auf den Markt. Für einen preiswerten Kleinwagen ist diese gewichtsparende Bauweise weltweit neu. Der »Olympia«
mehr...
Mit dem »Olympia« macht die Rüsselsheimer Autofirma Opel im Februar 1935 auf der Automobilausstellung in Berlin Furore: Erstmals kommt ein deutscher Serienwagen mit selbsttragender Stahlkarosserie auf den Markt. Für einen preiswerten Kleinwagen ist diese gewichtsparende Bauweise weltweit neu. Der »Olympia«
mehr...