Bildungswesen 1977:
Streit um Numerus clausus
In der ersten Hälfte der 70er Jahre herrschte in der Bildungspolitik der Bundesrepublik Deutschland eine ausgesprochene Reformeuphorie. Durch die Überwindung sozialer Schranken und die Öffnung auch der höheren Bildungseinrichtungen für alle Schichten sowie den großzügigen Ausbau des Bildungssystems sollte die
mehr...
In der ersten Hälfte der 70er Jahre herrschte in der Bildungspolitik der Bundesrepublik Deutschland eine ausgesprochene Reformeuphorie. Durch die Überwindung sozialer Schranken und die Öffnung auch der höheren Bildungseinrichtungen für alle Schichten sowie den großzügigen Ausbau des Bildungssystems sollte die
mehr...Brauchen wir noch Eliten?
Die Förderung gesellschaftlicher Eliten, jahrelang in der Bundesrepublik Deutschland im Zeichen der Bildungsreform, ein eher verpöntes Thema, kommt wieder in die Diskussion. Dabei ist eine gewisse Annäherung der Positionen zu erkennen. Allerdings bestehen Reformer darauf, dass die Elitenförderung nicht zu
mehr...
Die Förderung gesellschaftlicher Eliten, jahrelang in der Bundesrepublik Deutschland im Zeichen der Bildungsreform, ein eher verpöntes Thema, kommt wieder in die Diskussion. Dabei ist eine gewisse Annäherung der Positionen zu erkennen. Allerdings bestehen Reformer darauf, dass die Elitenförderung nicht zu
mehr...Diskussion um Fernsehkonsum von Kindern
Der Frage, ob Fernsehen Kindern schade, versucht man auch mit Messgeräten auf den Grund zu gehen. Über Sensoren werden Angstgefühle oder Wohlbefinden der kleinen Zuschauer gemessen. Zu den überraschenden Ergebnissen dieser Untersuchungen gehört, dass das Aggressionsverhalten der Kinder nach dem
mehr...
Der Frage, ob Fernsehen Kindern schade, versucht man auch mit Messgeräten auf den Grund zu gehen. Über Sensoren werden Angstgefühle oder Wohlbefinden der kleinen Zuschauer gemessen. Zu den überraschenden Ergebnissen dieser Untersuchungen gehört, dass das Aggressionsverhalten der Kinder nach dem
mehr...An der Glocksee-Schule sollen die Kinder lustbetont und selbstbestimmt lernen
Mit staatlicher Unterstützung wird in der Glocksee-Schule in Hannover versucht, rund 130 Kinder im Grundschulalter ohne festen Lehrplan, ohne Klassen- und Sitzordnung zu unterrichten. Nicht durch Zwang sollen die Kinder zum Lernen bewegt werden; die Lehrer und Erzieher vertrauen bei
mehr...
Mit staatlicher Unterstützung wird in der Glocksee-Schule in Hannover versucht, rund 130 Kinder im Grundschulalter ohne festen Lehrplan, ohne Klassen- und Sitzordnung zu unterrichten. Nicht durch Zwang sollen die Kinder zum Lernen bewegt werden; die Lehrer und Erzieher vertrauen bei
mehr...