Das Jahr 1919
![Die Beisetzung von Rosa Luxemburg am 13. Juni 1919. Riesige Kranzspenden am Anfang des Trauerzuges. Bundesarchiv, Bild 146-1976-067-25A / CC-BY-SA 3.0 [CC BY-SA 3.0 de], via Wikimedia Commons](https://chroniknet.de/extra/wp-content/uploads/2015/10/Bundesarchiv_Bild_146-1976-067-25A_Beisetzung_von_Rosa_Luxemburg.jpg)
VIDEO: 1919 – Kriegsschuld und Diktat in VersaillesChronik – 1919 Spartakusaufstand Tödliche Grippe Diktat in Versailles Bilanz: 9 Millionen Tote im Ersten Weltkrieg. LIZENZ: Embedded Video, Standard-YouTube-Lizenz Post Views: 425
mehr...
Chronik – 1919 Spartakusaufstand Tödliche Grippe Diktat in Versailles Bilanz: 9 Millionen Tote im Ersten Weltkrieg. LIZENZ: Embedded Video, Standard-YouTube-Lizenz Post Views: 425
mehr...In Versailles diktieren die Sieger die NachkriegsordnungMit den Pariser Friedenskonferenzen zur Beendigung des Ersten Weltkriegs, mit den Friedensverträgen von Versailles und Saint-Germain-en-Laye und mit der Gründung des Völkerbunds wird das Jahr 1919 für die Entwicklung Europas und der Welt in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
mehr...
Mit den Pariser Friedenskonferenzen zur Beendigung des Ersten Weltkriegs, mit den Friedensverträgen von Versailles und Saint-Germain-en-Laye und mit der Gründung des Völkerbunds wird das Jahr 1919 für die Entwicklung Europas und der Welt in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
mehr...Gebietsverluste und Reparationsforderungen schüren RevisionismusDie Revision der in Paris festgelegten Grenzen ist in der Folgezeit nicht nur ein Wunsch deutscher »revisionistischer« Politiker, sondern auch der Ungarn, der Österreicher, der Siebenbürger, der Südtiroler und anderer. Während sich die Europäer fast widerstandslos den Diktaten der Großmächte
mehr...
Die Revision der in Paris festgelegten Grenzen ist in der Folgezeit nicht nur ein Wunsch deutscher »revisionistischer« Politiker, sondern auch der Ungarn, der Österreicher, der Siebenbürger, der Südtiroler und anderer. Während sich die Europäer fast widerstandslos den Diktaten der Großmächte
mehr...Ende der Räterepubliken und politische Morde in DeutschlandInnenpolitisch bringt das Jahr 1919 im Deutschen Reich und in Österreich das Ende der Revolutionen von 1918 und die Etablierung der Demokratie. Aufstände von Spartakisten und Kommunisten gegen die »bürgerliche« Demokratie scheitern, die Räterepubliken in Braunschweig, Bremen und München werden
mehr...
Innenpolitisch bringt das Jahr 1919 im Deutschen Reich und in Österreich das Ende der Revolutionen von 1918 und die Etablierung der Demokratie. Aufstände von Spartakisten und Kommunisten gegen die »bürgerliche« Demokratie scheitern, die Räterepubliken in Braunschweig, Bremen und München werden
mehr...Demokratische Errungenschaften gehen im nationalen Getöse unterDie bürgerlichen Parteien der Weimarer Koalition sind mit dem Odium der »Erfüllungspolitik« behaftet. Sozialdemokraten und Zentrumspolitiker unterzeichnen den »Vergewaltigungsfrieden«, der die deutsche »Schmach« besiegelt. Vor diesem Hintergrund finden viele demokratische Errungenschaften, die durch die Revolution und durch die bürgerlichen Parteien
mehr...
Die bürgerlichen Parteien der Weimarer Koalition sind mit dem Odium der »Erfüllungspolitik« behaftet. Sozialdemokraten und Zentrumspolitiker unterzeichnen den »Vergewaltigungsfrieden«, der die deutsche »Schmach« besiegelt. Vor diesem Hintergrund finden viele demokratische Errungenschaften, die durch die Revolution und durch die bürgerlichen Parteien
mehr...Siegeszug von Avantgarde und Vergnügungsstätten im zerstörten MitteleuropaKulturell ist das Jahr 1919 durch größere Offenheit gegenüber den »avantgardistischen« Künstlern gekennzeichnet. Als Symbol für dieses neue kulturelle Klima gilt die Gründung des Bauhauses in Weimar. Allen europäischen Staaten gemeinsam ist im ersten Nachkriegsjahr ein Phänomen, das in Frankreich
mehr...
Kulturell ist das Jahr 1919 durch größere Offenheit gegenüber den »avantgardistischen« Künstlern gekennzeichnet. Als Symbol für dieses neue kulturelle Klima gilt die Gründung des Bauhauses in Weimar. Allen europäischen Staaten gemeinsam ist im ersten Nachkriegsjahr ein Phänomen, das in Frankreich
mehr...