Das Jahr 1987
![8. Dezember 1987, Weißes Haus: Michail Gorbatschow (links) und Ronald Reagan (rechts) unterzeichnen den INF-Vertrag. Wird auch als Washingtoner Vertrag über nukleare Mittelstreckensysteme bezeichnet. Vernichtung aller Flugkörper mit mittlerer und kürzerer Reichweite (500 bis 5500 Kilometer). By White House Photographic Office [Public domain], via Wikimedia Commons](https://chroniknet.de/extra/wp-content/uploads/2016/02/Reagan_and_Gorbachev_signing.jpg)
VIDEO: 1987 – Das tragische Ende von Uwe BarschelChronik – 1987 Der 19jährige Mathias Rust landet unbehelligt mit einer Cessna auf dem Roten Platz in Moskau Endlich Abrüstung – Michael Gorbatschow und Ronald Reagan vereinbaren Verschrottung von Atomraketen Politiker Uwe Barschel stirbt unter mysteriösen Umständen im Hotel Beau-Rivage
mehr...
Chronik – 1987 Der 19jährige Mathias Rust landet unbehelligt mit einer Cessna auf dem Roten Platz in Moskau Endlich Abrüstung – Michael Gorbatschow und Ronald Reagan vereinbaren Verschrottung von Atomraketen Politiker Uwe Barschel stirbt unter mysteriösen Umständen im Hotel Beau-Rivage
mehr...Rust landet auf dem Roten Platz – Graf auf dem ersten Platz der Tennis-WeltranglisteFür Schlagzeilen über die Grenzen der Bundesrepublik hinaus sorgen 1987 zwei deutsche Jugendliche. Im Mai landet der 19-jährige Mathias Rust mit seinem Sportflugzeug auf dem Roten Platz in Moskau. Der unbehelligte Flug über den Eisernen Vorhang, mitten in das Machtzentrum
mehr...
Für Schlagzeilen über die Grenzen der Bundesrepublik hinaus sorgen 1987 zwei deutsche Jugendliche. Im Mai landet der 19-jährige Mathias Rust mit seinem Sportflugzeug auf dem Roten Platz in Moskau. Der unbehelligte Flug über den Eisernen Vorhang, mitten in das Machtzentrum
mehr...Gorbatschows Glasnost und Perestroika verändern langsam die Sowjetunion»Wir brauchen die Demokratie wie die Luft zum Atmen« – mit diesen eindringlichen Worten kündigt der sowjetische Parteichef Michail Gorbatschow im Januar 1987 in Moskau eine Beschleunigung seiner Reformpolitik an. Was bei seinem Amtsantritt 1985 vorsichtig begann, nimmt nun immer
mehr...
»Wir brauchen die Demokratie wie die Luft zum Atmen« – mit diesen eindringlichen Worten kündigt der sowjetische Parteichef Michail Gorbatschow im Januar 1987 in Moskau eine Beschleunigung seiner Reformpolitik an. Was bei seinem Amtsantritt 1985 vorsichtig begann, nimmt nun immer
mehr...Großmächte verpflichten sich zur Vernichtung von MittelstreckenwaffenDas Ausland steht dem Reformprozess abwartend gegenüber. Nach Jahrzehnten des Kalten Kriegs fällt es vielen westlichen Politikern schwer, an eine echte Demokratisierung der UdSSR zu glauben. Denn noch scheint es fraglich, ob die von Gorbatschow auch in der Außenpolitik angekündigten
mehr...
Das Ausland steht dem Reformprozess abwartend gegenüber. Nach Jahrzehnten des Kalten Kriegs fällt es vielen westlichen Politikern schwer, an eine echte Demokratisierung der UdSSR zu glauben. Denn noch scheint es fraglich, ob die von Gorbatschow auch in der Außenpolitik angekündigten
mehr...Sozialistische Länder wehren sich gegen UmgestaltungIn den »sozialistischen Bruderländern« der Sowjetunion stößt Gorbatschows Reformkurs auf Ablehnung. Die DDR-Führung, bislang ein treuer Vasall Moskaus, hält nichts von einer Übernahme der Perestroika. Dabei hätte sie allen Anlass, eine grundlegende Änderung ihrer Politik vorzunehmen. Katastrophale wirtschaftliche Verhältnisse, unverändert
mehr...
In den »sozialistischen Bruderländern« der Sowjetunion stößt Gorbatschows Reformkurs auf Ablehnung. Die DDR-Führung, bislang ein treuer Vasall Moskaus, hält nichts von einer Übernahme der Perestroika. Dabei hätte sie allen Anlass, eine grundlegende Änderung ihrer Politik vorzunehmen. Katastrophale wirtschaftliche Verhältnisse, unverändert
mehr...Der mysteriöse Tod des Ministerpräsidenten Uwe BarschelHerausragendes innenpolitisches Ereignis des Jahres 1987 ist jedoch nicht das Verhältnis zur DDR, sondern die sog. Barschel-Pfeiffer-Affäre. Als am Vorabend der Wahlen zum Landtag von Schleswig-Holstein das Nachrichtenmagazin »Der Spiegel« einen Bericht über gegen den Sozialdemokraten Björn Engholm gerichtete Machenschaften
mehr...
Herausragendes innenpolitisches Ereignis des Jahres 1987 ist jedoch nicht das Verhältnis zur DDR, sondern die sog. Barschel-Pfeiffer-Affäre. Als am Vorabend der Wahlen zum Landtag von Schleswig-Holstein das Nachrichtenmagazin »Der Spiegel« einen Bericht über gegen den Sozialdemokraten Björn Engholm gerichtete Machenschaften
mehr...Kohl bleibt trotz erheblicher Verluste an der MachtDie Wahl zum 11. Deutschen Bundestag im Januar 1987 birgt dagegen keine Sensationen. Allerdings müssen CDU und CSU erhebliche Verluste hinnehmen. Auch die von Kanzlerkandidat Johannes Rau geführte Oppositionspartei SPD verliert Stimmen, nicht zuletzt aufgrund innerparteilicher Querelen, in deren Folge
mehr...
Die Wahl zum 11. Deutschen Bundestag im Januar 1987 birgt dagegen keine Sensationen. Allerdings müssen CDU und CSU erhebliche Verluste hinnehmen. Auch die von Kanzlerkandidat Johannes Rau geführte Oppositionspartei SPD verliert Stimmen, nicht zuletzt aufgrund innerparteilicher Querelen, in deren Folge
mehr...Volkszählung wird durchgeführt – Krise im Ruhrgebiet, Kursrutsch an den BörsenUnruhe in die innenpolitische Landschaft der Bundesrepublik bringt die Volkszählung, die 1983 aus Gründen des Datenschutzes abgesagt werden musste und nun im Mai stattfindet. Den totalen Überwachungsstaat fürchtend, rufen die Grünen zum landesweiten Boykott auf, gegen den die Bundesregierung hohe
mehr...
Unruhe in die innenpolitische Landschaft der Bundesrepublik bringt die Volkszählung, die 1983 aus Gründen des Datenschutzes abgesagt werden musste und nun im Mai stattfindet. Den totalen Überwachungsstaat fürchtend, rufen die Grünen zum landesweiten Boykott auf, gegen den die Bundesregierung hohe
mehr...