Das Jahr 2003
![Zweiter Irakkrieg: M1A1-Abrams-Kampfpanzer vor dem Triumphbogen Hands of Victory (Schwerter von Kadesia) in Bagdad. By English: Technical Sergeant John L. Houghton, Jr., United States Air Force (http://arcweb.archives.gov/) [Public domain], via Wikimedia Commons](https://chroniknet.de/extra/wp-content/uploads/2016/01/640px-UStanks_baghdad_2003.jpeg)
Alliierte greifen den Irak an und stürzen Saddam HusseinDer Irakkonflikt ist aus weltpolitischer Sicht das bestimmende Thema des Jahres 2003. Trotz intensiver diplomatischer Bemühungen um eine friedliche Lösung sprechen ab Mitte März in dem erdölreichen Land die Waffen: Die US-Regierung mit Präsident George W. Bush an der Spitze
mehr...
Der Irakkonflikt ist aus weltpolitischer Sicht das bestimmende Thema des Jahres 2003. Trotz intensiver diplomatischer Bemühungen um eine friedliche Lösung sprechen ab Mitte März in dem erdölreichen Land die Waffen: Die US-Regierung mit Präsident George W. Bush an der Spitze
mehr...Kein Ende der Gewalt im Nahen Osten – mehr Schutztruppen für AfghanistanIn der Nachbarschaft des Irak erweisen sich die Friedenshoffnungen ein weiteres Mal als trügerisch. Israelis und Palästinenser bekunden zwar Anfang Juni beim Gipfeltreffen mit US-Präsident Bush im jordanischen Akaba ihre Bereitschaft zur Umsetzung der jüngsten Friedensinitiative, der sog. Roadmap, und
mehr...
In der Nachbarschaft des Irak erweisen sich die Friedenshoffnungen ein weiteres Mal als trügerisch. Israelis und Palästinenser bekunden zwar Anfang Juni beim Gipfeltreffen mit US-Präsident Bush im jordanischen Akaba ihre Bereitschaft zur Umsetzung der jüngsten Friedensinitiative, der sog. Roadmap, und
mehr...Parteien suchen weiter Wege aus der deutschen Krise: Reformen werden beschlossenBesonders in der zweiten Jahreshälfte schauen die Bundesbürger mit wachsender Spannung nach Berlin, wo Regierung und Opposition um Reformkonzepte ringen. Einig ist man sich, dass die deutsche Wirtschaft für den globalen Wettbewerb fitgemacht, bürokratische Hemmnisse beseitigt, die Arbeitslosigkeit abgebaut, das
mehr...
Besonders in der zweiten Jahreshälfte schauen die Bundesbürger mit wachsender Spannung nach Berlin, wo Regierung und Opposition um Reformkonzepte ringen. Einig ist man sich, dass die deutsche Wirtschaft für den globalen Wettbewerb fitgemacht, bürokratische Hemmnisse beseitigt, die Arbeitslosigkeit abgebaut, das
mehr...EU-Erweiterung beschlossen – Wende in der europäischen AgrarpolitikEuropa rückt zusammen: Am 16. April werden in Athen die Aufnahmeverträge mit jenen zehn Staaten unterzeichnet, die zum 1. Mai 2004 in die Europäische Union aufgenommen werden. Bei der Debatte um die geplante europäische Verfassung zeigt sich dann allerdings, dass
mehr...
Europa rückt zusammen: Am 16. April werden in Athen die Aufnahmeverträge mit jenen zehn Staaten unterzeichnet, die zum 1. Mai 2004 in die Europäische Union aufgenommen werden. Bei der Debatte um die geplante europäische Verfassung zeigt sich dann allerdings, dass
mehr...Rekordsommer in ganz Europa – zauberhafte neue Bücher und FilmeGab es 2003 einen Supersommer, oder war die Hitzewelle unerträglich? Darüber gehen die Meinungen weit auseinander. Rekordumsätze bei Eis und Getränken, volle Freibäder und Strände, laue Sommernächte in Serie sind die erfreulichen Seiten der wochenlang hohen Temperaturen, doch es gibt
mehr...
Gab es 2003 einen Supersommer, oder war die Hitzewelle unerträglich? Darüber gehen die Meinungen weit auseinander. Rekordumsätze bei Eis und Getränken, volle Freibäder und Strände, laue Sommernächte in Serie sind die erfreulichen Seiten der wochenlang hohen Temperaturen, doch es gibt
mehr...Krönung für deutschen Frauenfußball und den Schweizer Tennisspieler Roger FedererDeutschland ist Fußballweltmeister, heißt es 2003. Diesmal triumphieren allerdings nicht die Männer, sondern die Fußballfrauen, die sich bei der Weltmeisterschaft in den USA den Titel erspielen. Die männlichen Kollegen qualifizieren sich dafür als Gruppensieger für die Europameisterschaft 2004 in Portugal.
mehr...
Deutschland ist Fußballweltmeister, heißt es 2003. Diesmal triumphieren allerdings nicht die Männer, sondern die Fußballfrauen, die sich bei der Weltmeisterschaft in den USA den Titel erspielen. Die männlichen Kollegen qualifizieren sich dafür als Gruppensieger für die Europameisterschaft 2004 in Portugal.
mehr...