Essen und Trinken 1982:
Rekorderträge bei WeinleseDie Weinlese 1982 bringt in ganz Europa Rekorderträge, die weit über dem Durchschnitt liegen. Die Qualität des neuen Weins erhält Bewertungen von zufriedenstellend bis sehr gut. In der Bundesrepublik Deutschland bringen die Winzer mit einer Mostmenge von 14,915 Mio. hl
mehr...
Die Weinlese 1982 bringt in ganz Europa Rekorderträge, die weit über dem Durchschnitt liegen. Die Qualität des neuen Weins erhält Bewertungen von zufriedenstellend bis sehr gut. In der Bundesrepublik Deutschland bringen die Winzer mit einer Mostmenge von 14,915 Mio. hl
mehr...Import aus Neuseeland fasst FußEine neue Frucht hält Einzug in die bundesdeutschen Küchen: Die aus Neuseeland stammende Kiwi, vor wenigen Jahren in Westdeutschland noch weitgehend unbekannt, zählt inzwischen schon fast zum Normalangebot jedes Obststands. Die »Chinesische Stachelbeere« mit ihrem säuerlichen Fruchtfleisch weist einen hohen
mehr...
Eine neue Frucht hält Einzug in die bundesdeutschen Küchen: Die aus Neuseeland stammende Kiwi, vor wenigen Jahren in Westdeutschland noch weitgehend unbekannt, zählt inzwischen schon fast zum Normalangebot jedes Obststands. Die »Chinesische Stachelbeere« mit ihrem säuerlichen Fruchtfleisch weist einen hohen
mehr...Vollwertküche liegt voll im Trend: Naturbelassene Nahrung findet immer mehr Freunde»Zurück zur Natur« lautet auch in der Ernährung das Motto eines neuen, gesundheitsbewussten Lebensstils, der zu Beginn der 80er Jahre eine wachsende Zahl von Anhängern findet. Gefragt ist Vollwertkost, bei der möglichst naturbelassene Lebensmittel auf möglichst schonende Weise verarbeitet werden.
mehr...
»Zurück zur Natur« lautet auch in der Ernährung das Motto eines neuen, gesundheitsbewussten Lebensstils, der zu Beginn der 80er Jahre eine wachsende Zahl von Anhängern findet. Gefragt ist Vollwertkost, bei der möglichst naturbelassene Lebensmittel auf möglichst schonende Weise verarbeitet werden.
mehr...Wohlstand prägt ErnährungZu viel, zu fett, zu süß, zu salzig: Diese Merkmale kennzeichnen weiterhin die Ernährungsgewohnheiten der Bundesbürger. Statt der gesundheitlich empfohlenen 2400 kcal nimmt der Durchschnittsesser in der Bundesrepublik Deutschland täglich fast 3000 kcal zu sich. Der Anteil der Fette liegt
mehr...
Zu viel, zu fett, zu süß, zu salzig: Diese Merkmale kennzeichnen weiterhin die Ernährungsgewohnheiten der Bundesbürger. Statt der gesundheitlich empfohlenen 2400 kcal nimmt der Durchschnittsesser in der Bundesrepublik Deutschland täglich fast 3000 kcal zu sich. Der Anteil der Fette liegt
mehr...Luxus für NormalverbraucherDie »Edelfresswelle«, die seit Mitte der 70er Jahre einen Teil der bundesdeutschen Bevölkerung erfasst hat, schlägt sich zunehmend auch in Produkten für den »Normalverbraucher« nieder. Etliche Nahrungsmittelhersteller gehen dazu über, neben ihrem Standardangebot auch Luxusvarianten ihrer Produkte auf den Markt
mehr...
Die »Edelfresswelle«, die seit Mitte der 70er Jahre einen Teil der bundesdeutschen Bevölkerung erfasst hat, schlägt sich zunehmend auch in Produkten für den »Normalverbraucher« nieder. Etliche Nahrungsmittelhersteller gehen dazu über, neben ihrem Standardangebot auch Luxusvarianten ihrer Produkte auf den Markt
mehr...