Unterhaltung 2008:

Sendungs-Eporte

Eine Auferstehung erlebt die im Januar nach nur einer Folge abgesetzte Serie »Die Anwälte«. RTL verkauft die acht produzierten Folgen an die ARD, wo das Format ab dem 20. Oktober zur besten Sendezeit läuft. Etwas Ähnliches wagt die ARD bei

mehr...

Nahe und ferne Geschichte

Das ZDF beginnt das Fernsehjahr mit dem 27 Mio. € teuren und 360 Minuten langen Vierteiler »Krieg und Frieden« (ab 6.1.) nach dem gleichnamigen Roman von Leo Tolstoi. Das Mauer-Drama »Das Wunder von Berlin« zeigt die letzten Tage der DDR

mehr...

Neue Gesichter beim »TATORT«

Als Nachfolger von Kommissar Bienzle (Dietz Werner Steck), der nach 15 Dienstjahren nun hoffentlich das private Glück mit seiner Dauerfreundin Hannelore genießen darf, ermitteln ab dem 9. März Kommissar Lannert (Richy Müller) und sein Kollege Bootz (Felix Klare) in Stuttgart.

mehr...

Probleme bei Premiere

Der australische Medienmogul Rupert Murdoch hofft auf gute Geschäfte, als er am 7. Januar dem Kabelnetzbetreiber Unitymedia 14,58 % der Anteile an dem Bezahlsender Premiere abkauft. In der Folgezeit stockt er seinen Anteil weiter auf, doch richtig froh wird er

mehr...

Internet-Grenze für ARD und ZDF

Eine Anhebung der Rundfunkgebühr zum 1. Januar 2009 um 95 Cent auf 17,98 € im Monat empfiehlt am 21. Januar die Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten (KEF). Medienpolitisch strittig ist der Wunsch der öffentlich-rechtlichen Sender nach verstärkter Präsenz

mehr...

Innovationen kaum gefragt

Die tägliche Sehbeteiligung ist im ersten Halbjahr 2008 mit 211 Minuten genauso groß wie im Vorjahr, und auch sonst gibt es rund um die Mattscheibe wenig Neues. Im ersten Halbjahr liegt die ARD mit einem Marktanteil von 13,8?% an der

mehr...

Neue Formate haben es schwer

Die Dauerbrenner der Fernsehunterhaltung haben auch 2008 ihr Publikum: RTL erzielt verlässlich hohe Einschaltquoten bei der Neuauflage der Dschungelshow »Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!«, bei Günther Jauchs »Wer wird Millionär?« und dem Castingwettbewerb »Deutschland sucht den

mehr...
Chroniknet