Verkehr 2000:
Blechlawine schwillt weiter ungebremst anAuch im zweiten Jahr ihrer Amtszeit legt die rot-grüne Bundesregierung kein umfassendes verkehrspolitisches Konzept vor. Dabei erscheint angesichts der starken Belastung des Straßennetzes und des desolaten Zustands der Deutschen Bahn Handeln dringend erforderlich. Eine Expertenkommission unter Leitung des früheren Bahn-Vorstandsmitglieds
mehr...
Auch im zweiten Jahr ihrer Amtszeit legt die rot-grüne Bundesregierung kein umfassendes verkehrspolitisches Konzept vor. Dabei erscheint angesichts der starken Belastung des Straßennetzes und des desolaten Zustands der Deutschen Bahn Handeln dringend erforderlich. Eine Expertenkommission unter Leitung des früheren Bahn-Vorstandsmitglieds
mehr...Privatanbieter bedienen mit modernen Triebwagen Kurzstrecken im SchienenverkehrKonkurrenz durch private Eisenbahngesellschaften bekommt die Deutsche Bahn AG vor allem im Nahverkehr, auch wenn ihr Marktanteil dort weiterhin bei 94% liegt. Am erfolgreichsten unter den Privaten ist die Deutsche Eisenbahngesellschaft (DEG) mit Sitz in Frankfurt am Main, eine Tochter
mehr...
Konkurrenz durch private Eisenbahngesellschaften bekommt die Deutsche Bahn AG vor allem im Nahverkehr, auch wenn ihr Marktanteil dort weiterhin bei 94% liegt. Am erfolgreichsten unter den Privaten ist die Deutsche Eisenbahngesellschaft (DEG) mit Sitz in Frankfurt am Main, eine Tochter
mehr...Neue ICE-Generation ohne TriebkopfMit Beginn der Weltausstellung in Hannover am 1. Juni kommt der neue ICE der Deutschen Bahn erstmals fahrplanmäßig zum Einsatz. Der Zug mit sechs Mittel- und zwei Endwagen verfügt über ein neues Antriebskonzept: Wie eine S-Bahn wird der ICE 3
mehr...
Mit Beginn der Weltausstellung in Hannover am 1. Juni kommt der neue ICE der Deutschen Bahn erstmals fahrplanmäßig zum Einsatz. Der Zug mit sechs Mittel- und zwei Endwagen verfügt über ein neues Antriebskonzept: Wie eine S-Bahn wird der ICE 3
mehr...Aus für Transrapid Hamburg-BerlinNach jahrelangen Diskussionen verkünden die Deutsche Bahn, die Bundesregierung und die beteiligten Firmen Thyssen-Krupp, Siemens und Adtranz am 5. Februar den Verzicht auf die Verbindung zwischen Hamburg und Berlin mit der Magnetschwebebahn Transrapid. Die Bahn sieht keine Möglichkeit, die Strecke
mehr...
Nach jahrelangen Diskussionen verkünden die Deutsche Bahn, die Bundesregierung und die beteiligten Firmen Thyssen-Krupp, Siemens und Adtranz am 5. Februar den Verzicht auf die Verbindung zwischen Hamburg und Berlin mit der Magnetschwebebahn Transrapid. Die Bahn sieht keine Möglichkeit, die Strecke
mehr...